Die Zukunft der Herkunft – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/die-zukunft-der-herkunft/
Auf der Suche nach der Kunstsammlung von Rudolf Mosse
Denn in den Sammlungs- und Auktionskatalogen gibt es nur rund 25 Fotos und dürre
Auf der Suche nach der Kunstsammlung von Rudolf Mosse
Denn in den Sammlungs- und Auktionskatalogen gibt es nur rund 25 Fotos und dürre
Auf der Suche nach der Kunstsammlung von Rudolf Mosse: Ein Interview mit der Projektkoordinatorin der Mosse Art Research Initiative Dr. Meike Hoffmann. Das Gespräch führte Johannes Fellmann, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder.
Denn in den Sammlungs- und Auktionskatalogen gibt es nur rund 25 Fotos und dürre
Drei Ankäufe spätexpressionistischer Objekte in Nordrhein-Westfalen zeigen, wie wichtig Freundeskreise & Förderstiftungen für Museen sind
Dass es diesen beglückenden Ort gibt, hat auch mit einem Kreis kunstinteressierter
Im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald ergänzt ein Gemälde von Carl Gustav Carus die Romantikersammlung.
Doch die architektonische Gestalt der Ruine gibt der Künstler detailgenau wieder
Der 4. Kongress der Bildungsinitiative KINDER ZUM OLYMP! unter dem Titel „Konkret. Kooperationen für kulturelle Bildung“ findet in München statt.
-Kongress alle einig: Den Diskussionsbedarf gibt es nicht beim „Was“, sondern beim
Verleihung des Zukunftspreises für Kulturbildung am 8. Juli 2016
Voges gibt den Preisträger in der Kategorie Kulturelles Schulprofil bekannt; Foto
Von einer interkulturellen zu einer trans-kulturellen Bildung: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb, fordert am 27. April 2017 beim Kongress in Düsseldorf dazu auf, Bildungsarbeit neu zu denken, um auf den globalen kulturellen Wandel reagieren zu können
Störfaktoren oder Peinlichkeiten gibt es nicht – es sei denn, sie sind von der Regie
Der Freistaat Thüringen zwischen deutscher Klassik und technischer Revolution.
Dom und Severikirche in Erfurt Nirgends in Deutschland, zumal auf so engem Raum, gibt
Seit mehr als 15 Jahren verhandeln Deutschland und Russland über die sogenannte Beutekunst – Kunst- und Kulturgüter aus Deutschland, die nach dem 2. Weltkrieg von der Roten Armee in die damalige Sowjetunion verbracht worden sind.
Es gibt definierte Arbeitsbereiche, in denen sinnvoll und effektiv gemeinsam mit
Noten aus erster Hand Der internationale Markt für Musikautographen ist seit Jahren heiß umkämpft, denn handschriftliche Werke der großen Klassiker sind rar geworden. War dann hin und wieder eine kostbare Notenhandschrift bei einer Auktion aufgetaucht, konnte nicht selten ein potenter Privatsammler das Bietgefecht für sich entscheiden. Daher war die Freude mehr als groß, als im Nachverkauf […]
Sie gibt nicht nur Einblicke in den Schaffensprozess von Webers, sondern liefert