Auftrag: Kunst – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/auftrag-kunst/
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
noch hinter vorgehaltener Hand getuschelt, der macht ja gar nicht alles selber, da gibt
Zeitgenössische Künstler zwischen Autonomie und Markenproduktion
noch hinter vorgehaltener Hand getuschelt, der macht ja gar nicht alles selber, da gibt
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, im Gespräch mit Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Ernst Wolowicz, Stadtkämmerer der Landeshauptstadt München, anlässlich des Kongresses von Kinder zum Olymp! in München 2009.
Für uns gibt es also kaum einen prädestinierteren Gesprächspartner als ihn, der sowohl
Das Bild gibt Aufschluss über die Ausbildung Caspar David Friedrichs (1774–1840)
Die Kunstsammlungen Chemnitz bitten um Ihre Unterstützung für ihr Projekt „Konrad der Kunstbus“.
Um dies zu ändern, gibt es seit März 2011 das Projekt „Konrad der Kunstbus“.
Ulrike Petzold und Kay-Hermann Hörster sprechen im Interview über die Bedeutung von Kulturfördervereinen für Demokratie und Gesellschaft.
P: Es gibt maßgeblich drei Schwerpunkte unserer Arbeit für die Kulturfördervereine
Theater und Orchester stehen täglich in Kontakt zu Kindern und Jugendlichen. Kinder- und Jugendvorstellungen, theater- und musikpädagogische Angebote oder Jugendclubs sind Teil der Bildungsarbeit, die diese Institutionen leisten. Der Deutsche Bühnenverein, der Bundesverband der Theater und Orchester, beschäftigt sich seit einigen Jahren verstärkt mit dem Thema „Junges Publikum“.
entstanden zwei Projekte, die bisher auf reges Interesse gestoßen sind: Seit Herbst 2007 gibt
Was bedeutet die Corona-Pandemie für kulturelle Einrichtungen und die Kulturpolitik? Über Kulturförderung, Onlinekultur und eine neue Solidarität in Zeiten von Corona äußert sich Bernd Sibler, Vorsitzender der Kulturministerkonferenz und Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
Gibt es da Handlungsbedarf?
Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main erwirbt den Schriftgut-nachlass von Rainer Werner Fassbinder. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Die Rainer Werner Fassbinder Foundation gibt als Dauerleihgabe die übrige Sammlung
„fontane.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten“ lädt ein, Brandenburg durch die Augen von Theodor Fontane (1819-1898) kennenzulernen. Die Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) in Potsdam ist Teil des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2019. Die Kulturstiftung der Länder hat die Ausstellung mit 100.000 Euro gefördert.
.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten“ macht diese Erzählungen sinnfällig und gibt
Paul Mellenthin im Gespräch mit Michael Hollmann, dem Präsidenten des Deutschen Bundesarchivs, über Geschichte in Fahrtrichtung und die Zukunftsressource Archiv Fotografien von Maurice Weiss
Aber natürlich gibt es auch im Archiv vergleichbare Solitäre.