Erfurt: Let´s Podcasting – klicksafe.de https://www.klicksafe.de/sid-veranstaltungen-2022/erfurt-lets-podcasting
Der Workshop am SaferInternetDay 2022 gibt einen Einblick in das Themas ‘Podcast-Erstellung
Der Workshop am SaferInternetDay 2022 gibt einen Einblick in das Themas ‘Podcast-Erstellung
Mittlerweile hat YouTube auch mit Lernen zu Hause eine eigene Seite erstellt, auf der eine von dem Unternehmen kuratierte Auswahl an Videos zu schulischen…
Daneben gibt es auch Kanäle, die sich weniger mit konkreten Unterrichtsinhalten beschäftigen
Seit dem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 auf Israel wird weltweit vermehrt über antisemitische Übergriffe berichtet. Auch in deutschen Schulen kommt es immer wieder zu judenfeindlichen Vorfällen. Viele Lehrkräfte fühlen sich damit überfordert. Was gilt noch als freie Meinungsäußerung? Was ist eine strafbare Aussage? Und wie reagieren, wenn Schüler*innen zum Beispiel antisemitische Verschwörungstheorien im Unterricht ansprechen? Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht hat klicksafe Angebote zusammengetragen, die Lehrer*innen im Umgang mit Antisemitismus an der Schule helfen.
Die Handreichung gibt kurze Hintergrundinformationen und viele praktische Tipps zu
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
dem klassischen Fernsehen. klicksafe stellt einige Ergebnisse der Studie vor und gibt
TikTok gehört weltweit zu den beliebtesten Social-Media-Plattformen und steht auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland hoch im Kurs. Laut Nutzungsbedingungen liegt das Mindestalter für TikTok bei 13 Jahren. Für minderjährige Nutzer*innen hat TikTok vor fünf Jahren den begleiteten Modus eingeführt, mit dem Erziehungsberechtigte mehr Einsicht und Kontrolle in die TikTok-Nutzung ihrer Kinder erhalten. Der Begleitete Modus wird nun um drei neue Funktionen erweitert. Wir informieren über die Neuerungen und geben Tipps für die Medienerziehung.
Genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Videos gibt es bei www.medien-kindersicher.de
Minecraft, Fortnite, Roblox – Digitale Spiele sind fest im Medienalltag von Kindern und Jugendlichen verankert. Die Auswahl an Spielen ist riesig. Insbesondere sogenannte Free-to-play (auch Free2Play) Games sind bei Heranwachsenden beliebt. Dass die kostenlosen Spiele schnell zur Kostenfalle werden können, zeigt ein Blick ins Prinzip von In-Game-Käufen. Genau zu diesem Thema haben Jugendliche des klicksafe Youth Panel und des Youth Panel Saferinternet.at aus Österreich ein interaktives Quiz erstellt. Passend zum Start der Computer- und Videospiele Messe Gamescom in Köln, kann das Quiz ab sofort bei uns gespielt werden.
Beispiele für In-Game-Käufe: Virtuelle Währungen: In vielen Spielen gibt es eigene
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Zudem gibt es für Eltern Anregungen, wie sie mit Kindern über die aktuellen Ereignisse
Es gibt Tipps zu sicheren Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Datenschutz
Mehr Infos zum Thema gibt es auf unserer Themenseite Digital Wellbeing.
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Computerspiel-Sucht ist, wie häufig sie vorkommt und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt