Berlin: Safe im Netz?! – klicksafe.de https://www.klicksafe.de/sid-veranstaltungen-2022/berlin-safe-im-netz
Einstellungen an eurem Smartphone anpassen könnt und welche sicheren Alternativen es gibt
Einstellungen an eurem Smartphone anpassen könnt und welche sicheren Alternativen es gibt
aufeinander aufgebauten Übungen lernen sie, warum es falsche Nachrichtenmeldungen gibt
Weitere Informationen gibt es hier: www.hacking-challenge.de Veranstalter: Hochschule
Auf dem Padlet gibt es zudem hilfreiche und sehenswerte Verlinkungen zu Videos, Infos
sensibilisieren, dass nicht alle „Pranks“ für alle lustig sind und dass es Grenzen gibt
Raphaela Müller vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis gibt
Wie sieht der Medienumgang von Schüler:innen in Zeiten der Covid-19-Pandemie aus? Welche Hindernisse sehen sie beim Homeschooling und welche Veränderungen lassen sich beim Gerätebesitz und bei der Gerätenutzung im Vergleich zu den Vorjahren feststellen? Um diese und weitere Fragen geht es in der aktuellen Erhebung aus der Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), in der 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland befragt wurden. Die JIM-Studie 2020 wird Ende des Jahres veröffentlicht werden. Erste Ergebnisse stellte der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) bereits jetzt vor.
liegen mit ihrer Bewertung im Mittelfeld: jeweils ca. ein Drittel der Befragten gibt
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Infokarte erschienen 28.05.2020 Im heute veröffentlichten Video von Felix Michels gibt
Das Internet als Echokammer für Hass und Hetze – Der kürzlich veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2020 zeigt, dass Extremismus in Pandemie-Zeiten keineswegs im Lockdown war. Extremistische Tendenzen haben dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr zugenommen.
Der Verfassungsschutzbericht gibt ein umfassendes Lagebild über alle verfassungsfeindlichen
Infobroschüre für Eltern: Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich…
Und sie erfahren, welche Melde- und Beratungsstellen es in Deutschland gibt.