klicksafe-Newsletter April 2016 https://www.klicksafe.de/newsletter/2016/klicksafe-newsletter-april-2016
Alle Videos der Reihe gibt es nun auch als kostenfreie Downloads für den Einsatz
Alle Videos der Reihe gibt es nun auch als kostenfreie Downloads für den Einsatz
Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und Teilöffentlichkeiten thematisiert werden kann und gibt
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Zu gewinnen gibt es Klassenkassenzuschüsse, Kameras und Kopfhörer. Bis 30.
wenn nicht alle Schüler*innen ein eigenes Gerät besitzen: Eine Klassenchat-Gruppe gibt
Ob Deepnude oder echt, die unerlaubte Erstellung von Nacktaufnahmen ist strafbar. klicksafe klärt auf.
Online gibt es zahlreiche Websites und Apps, die speziell zu diesem Zweck programmiert
Mit dem Quiz „Rechtsfragen im Netz“ und der Rubrik „App to date“ gibt es gleich zwei
Auf den ersten Blick wirkt alles unbedenklich: die Kinderhelden Elsa und Spiderman interagieren als Knetfiguren in einem niedlich anmutenden YouTube-Clip. Die Geschichte verlagert sich in ein Badezimmer, in der Elsa gerade ein Bad nimmt. Spätestens jedoch als Spiderman beginnt, in die Badewanne zu urinieren, in der sich Elsa befindet, wird klar, dass hier etwas nicht stimmt.
Unter den vielen, unbedenklichen Inhalten gibt es auch unangemessene bis hin zu entwicklungsbeeinträchtigenden
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Genau dafür gibt es jugend.support.
klicksafe klärt auf, welche Risiken durch KI-Systeme entstehen können.
Jedoch gibt es reale Risiken, die mit dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz
In manchen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen, in anderen stehen sie an. Mehr Freizeit bedeutet für viele Kinder und Jugendliche auch mehr Zeit für (digitale) Spiele. Bei vielen ist aktuell das Onlinespiel Brawl Stars sehr beliebt. Was fasziniert junge Spielerinnen und Spieler daran und welche Aspekte sollten Eltern mit ihren Kindern besprechen?
Anbieter Supercell gibt für seine Spiele ein Mindestalter von 13 Jahren vor.