Expert*innen-Talk „Deepfakes und Extremismus“ – klicksafe.de https://www.klicksafe.de/sid25/expertinnen-talk-deepfakes-und-extremismus
Gefälschte Bilder und Videos von bekannten Personen, sogenannte Deepfakes, gibt es
Gefälschte Bilder und Videos von bekannten Personen, sogenannte Deepfakes, gibt es
„So süß“, „OMG“, „Diamentenflug“ – mit einem Klick kann man Creator*innen auf TikTok mit Geldgeschenken „unterstützen“. Die harmlosen Namen lassen oft nicht den wirklichen Wert erkennen. Denn manche Geschenke kosten bis zu 300 Euro. Vor allem in sogenannten Live-Matches werden Zuschauer*innen aufdringlich animiert, Geldgeschenke zu versenden. Wir erklären, wie das Geschenk-System auf TikTok funktioniert und welche Einstellungen in der App für Jugendliche wichtig sind.
Sowohl beim Ansehen von regulären Videos als auch bei Live-Streams gibt es die Möglichkeit
Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.
Deutschlandweit gibt es Standorte der Nummer gegen Kummer, die ein Kinder- und Jugendtelefon
Die zentrale Aufgabe des Jugendmedienschutzes ist, Minderjährige vor bestimmten Einflüssen aus der Erwachsenenwelt zu schützen.
Doch nicht alles, was es dort zu sehen und zu erleben gibt, ist für sie geeignet.
Mitspracherecht, Kinderrechte, Fakt oder Fake: Im neuen SCROLLER dreht sich alles um das Thema „Digitale Demokratie“ und darum, wie sich junge Menschen im Netz engagieren können.
Alle digitalen SCROLLER-Magazine gibt es auf www.scroller.de Mehr zum Thema klicksafe-Themenbereich
Wie schon in den vergangenen Jahren gehen aktuell Meldungen durch die Presse, die vor einer gefährlichen Internet-Challenge warnen. Angeblich gebe es eine Person, die unter dem Namen Jonathan Galindo Kinder und Jugendliche anschreibe und sie zu selbstverletzendem Verhalten ermuntere. Wie schon bei ähnlichen Berichten in der Vergangenheit, stellt sich rasch heraus, dass es sich dabei um eine Falschmeldung handelt. Dennoch lohnt es sich, mit Kindern und Jugendlichen über dieses Internetphänomen zu sprechen.
Kindern und Jugendlichen sollte unbedingt vermittelt werden, dass es keinerlei Grund gibt
Erklärfilm für Eltern:
beliebteste Messenger-Dienst überhaupt, auch wenn es immer wieder Kritik am Datenschutz gibt
Erklärfilm für Eltern:
beliebteste Messenger-Dienst überhaupt, auch wenn es immer wieder Kritik am Datenschutz gibt
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
zum Umgang mit Klassenchats 30.09.2019 Spätestens an der weiterführenden Schule gibt
Eine professionelle Fotografin gibt dabei Einblicke in ihre Arbeit.