Schon lange ist es ein offenes Geheimnis, dass besonders in Mobile Games für Smartphones und Tablets viele manipulative Tricks angewendet werden. Die Spieler*innen sollen dazu gebracht werden, die App immer öfter und länger zu benutzen, um dort möglichst viel Geld auszugeben. Leidtragende dieser Praktiken sind auch Kinder und Jugendliche. Denn viele dieser Mobile Games sind kostenlos erhältlich und durch ihr Design auch für Kinder attraktiv. Nun hat das Netzwerk für Verbraucher*innenschutz der Europäischen Kommission Leitlinien vorgelegt, um Abzocke in Videospielen zukünftig zu verhindern.
Nun gibt es allerdings Hoffnung, dass zumindest einigen dieser manipulativen Praktiken