klicksafe-Newsletter Juli 2015 https://www.klicksafe.de/newsletter/2015/klicksafe-newsletter-juli-2015
Welche Tools sind verfügbar und welche Alternativen gibt es zu den großen Datensammlern
Welche Tools sind verfügbar und welche Alternativen gibt es zu den großen Datensammlern
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
die durch Kriminalität und Gewalt geschädigt wurden und um zu zeigen, wo es Hilfe gibt
Für viele Geflüchtete stellen Smartphone und Internet eine essentielle Alltagshilfe dar. Doch welche Angebote bieten gute Unterstützung und wie können Medien genutzt werden, um Integration und Austausch zu fördern?
Kinder Einen Überblick zu kindgerechten Informationen rund um das Thema Flucht gibt
Die bei Kindern und Jugendlichen beliebte App Snapchat ist den meisten Eltern mittlerweile ein Begriff. Doch wussten Sie schon, dass sich mit My AI auch eine Künstliche Intelligenz in der Freundesliste Ihres Kindes befindet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Eltern rund um den neuen Chatbot bei Snapchat.
Snapchat gibt in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen als Mindestalter 13 Jahre
Smartphones sind begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich für mein Kind aufstellen? klicksafe bietet viele Informationen und Materialien, die diese Elternfragen beantworten.
Darüber hinaus gibt es auch Tipps zu den Sicherheitseinstellungen verschiedener Apps
Am Safer Internet Day vergangene Woche konnten alle Interessierten ihre Fragen rund um das Thema „Let’s talk about Porno“ loswerden. Die Expert*innen des deutschen Safer Internet Centre (klicksafe, Nummer gegen Kummer, jugendschutz.net, eco e.V., und FSM) haben die eingehenden Fragen in einem Live-Chat beantwortet. Sexualpädagogische Fragen beantworteten Expert*innen von pro familia München und Sexologin Magdalena Heinzl. Rund 100 Fragen rund um die Themen Sexualität, Aufklärung und Schutz von Kindern und Jugendlichen wurden am Safer Internet Day beantwortet. Hier zeigen wir exemplarisch fünf Fragen von Erziehenden und Lehrkräften und unsere Antworten. Abschließend listen wir passende Beratungs- und Meldestellen.
Einige Impulse gibt dieses Interview auf klicksafe.de und unser Infoblatt für Eltern
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Bilder kann man unter Umständen nie wieder aus dem Internet entfernen. klicksafe gibt
Daumen nach oben und viele Herzen unter dem neuen Foto – Likes sind besonders für Jugendliche ein wichtiges Zeichen von Anerkennung. Gleichzeitig übt das Sammeln von Likes in Social-Media-Diensten einen großen Druck auf sie aus. Facebook und Instagram haben nun angekündigt, dass Nutzer*innen selbst entscheiden können, ob sie die Anzahl an Likes unter Beiträgen sehen möchten oder nicht.
Bereits seit einiger Zeit gibt es auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram
Dass Kinder und Jugendliche im Netz von Erwachsenen mit sexuellen Absichten kontaktiert werden, ist keine Seltenheit. Das zeigt eine repräsentative Befragung von Kindern und Jugendlichen, die die Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben hat. Besonders das Phänomen des Cybergrooming, welches die Kontaktaufnahme Erwachsener mit sexuellen Absichten mit Kindern und Jugendlichen beschreibt, stand dabei im Zentrum der Befragung. Insgesamt wurden über 2.000 in Deutschland lebende Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren befragt.
Jedes sechste Kind bzw. jeder sechste Jugendliche (16 %) gibt an, dass ihm bereits
Die Initiative Teachtoday stellt das Thema Meinungsbildung 2017 in den Mittelpunkt ihres jährlichen Wettbewerbs „Medien, aber sicher.“ Gemeinsam mit YouTuber Max Oberüber werden bis 4.Juni 2017 kreative Ideen gesucht.
Zwischen Daumen hoch und Daumen runter gibt es für sie kein Meinungsspektrum?