Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Neue KI-Funktionen in Instagram, Facebook & WhatsApp

https://www.klicksafe.de/news/neue-ki-funktionen-in-instagram-facebook-whatsapp

Der Tech-Konzern Meta wird seinen KI-Assistenten Meta Llama 3 nun auch unter dem Namen Meta AI bei WhatsApp, Instagram und Facebook integrieren. In Deutschland sind die neuen Funktionen bisher noch nicht verfügbar. Allerdings ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch bei uns WhatsApp und Co. mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sein werden. klicksafe fasst zusammen, wie die Meta KI das Nutzungserlebnis verändern wird und worauf Nutzer*innen genauer achten sollten.
Meta gibt an, dass alle Gespräche und Anfragen zum weiteren Training des Sprachmodells

Ideen und Materialien für den Unterricht zum Safer Internet Day 2025

https://www.klicksafe.de/news/ideen-und-materialien-fuer-den-unterricht-zum-safer-internet-day-2025

Am 11. Februar 2025 findet der Safer Internet Day (SID) statt. Wir rufen alle auf, sich im gesamten Februar am internationalen Aktionstag für ein sicheres Internet zu beteiligen! Ob öffentliches Webseminar oder geschlossene Unterrichtsstunde – alle Aktionen sind willkommen. Damit Sie schon jetzt Ihre Beteiligung planen können, bieten wir Ihnen eine praktische Materialsammlung zu verschiedenen Themen.
Die Story: Unter dem Regierungsviertel in Berlin gibt es einen geheimen Bunker, in

Virtueller Elternabend: Let’s talk about Porno

https://www.klicksafe.de/news/virtueller-elternabend-lets-talk-about-porno

Ob durch Pornowebsites oder das Verschicken von Nacktbildern in Gruppenchats: Viele Kinder kommen schon früh in Kontakt mit Pornografie. Was sagt das Gesetz zu Pornos? Was bedeutet das Verbot von Pornografie für Kinder und Jugendliche im Medienalltag? Und was ist zu tun, wenn Kinder und Jugendliche mit verstörenden Inhalten konfrontiert werden? Anlässlich des Safer Internet Days geben Experten von FSM und klicksafe am 8. Februar Antworten auf diese Fragen. Melden Sie sich jetzt kostenlos an zum virtuellen Elternabend von Elternguide.online!
Welche Folgen hat Pornokonsum für sie und welche Schutzmaßnahmen gibt es?

klicksafe bei der Woche der Medienkompetenz RLP

https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-bei-der-woche-der-medienkompetenz-rlp

Die landesweite Aktionswoche findet in diesem Jahr vom 3. bis 9. Juli 2023 statt. „Medienkompetenz vor Ort – bei uns in Rheinland-Pfalz“ unter diesem Motto vernetzt sie alle Regionen, Städte und Kommunen, um das vielfältige Engagement für mehr Medienkompetenz sichtbar zu machen. klicksafe beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten.
Welche Alternativen gibt es? Welche Erziehungstipps haben sich bewährt?

Neue Broschüre: So surft Ihr Kind sicherer im Internet

https://www.klicksafe.de/news/neue-broschuere-so-surft-ihr-kind-sicherer-im-internet

Spätestens zum Ende der Grundschulzeit möchten sich Kinder zunehmend freier und mobiler im Internet bewegen. Eltern stehen vor verschiedenen Herausforderungen: Wann sind ihre Kinder bereit für ein eigenes Smartphone? Wie können Kinder mit Freunden im Klassenchat oder in sozialen Netzwerken sicher teilhaben? Wie können Eltern ihre Kinder begleiten und ihnen gleichzeitig genug Freiraum lassen? Mit unserer neuen Infobroschüre geben wir Eltern von Kindern ab 10 Jahren Tipps und Hilfestellung bei der Medienerziehung.
Zu allen Tipps gibt es nützliche weiterführende Links für alle, die sich eingehender

Expert*innen-Talk zum Thema „Deepfakes und Extremismus“

https://www.klicksafe.de/news/expertinnen-talk-zum-thema-deepfakes-und-extremismus

Durch den Einsatz generativer KI-Tools lassen sich inzwischen ganz einfach gefälschte Bilder, Videos oder Tonaufnahmen von Personen erzeugen – sogenannte Deepfakes. Besonders gefährlich können Deepfakes sein, wenn sie zum Zwecke gezielter Desinformation von extremistischen Gruppen erstellt und verbreitet werden. Zum Beispiel um politisch Stimmung zu machen. Im klicksafe Expert*innen-Talk zum Thema „Deepfakes und Extremismus“ sprechen wir darüber mit Dr. Bernd Zywietz. Er ist Leiter des Bereichs Politischer Extremismus bei jugendschutz.net.
Gefälschte Bilder und Videos von bekannten Personen, sogenannte Deepfakes, gibt es