klicksafe-Newsletter März 2020 https://www.klicksafe.de/newsletter/2020/klicksafe-newsletter-maerz-2020
NEU: Broschüre „Smartphones souverän nutzen“ Gibt es Handysucht?
NEU: Broschüre „Smartphones souverän nutzen“ Gibt es Handysucht?
Am 11. Februar 2025 findet der Safer Internet Day (SID) statt. Wir rufen alle auf, sich im gesamten Februar am internationalen Aktionstag für ein sicheres Internet zu beteiligen! Ob öffentliches Webseminar oder geschlossene Unterrichtsstunde – alle Aktionen sind willkommen. Damit Sie schon jetzt Ihre Beteiligung planen können, bieten wir Ihnen eine praktische Materialsammlung zu verschiedenen Themen.
Die Story: Unter dem Regierungsviertel in Berlin gibt es einen geheimen Bunker, in
Schon vor einigen Wochen kündigte Meta an, dass Künstliche Intelligenz nun auch in Europa in seinen bekanntesten Diensten verfügbar sein wird. Bis die Funktionen tatsächlich überall eingeführt wurden, sind einige Wochen vergangen. Nun konnten auch wir bei klicksafe endlich die neuen KI-Funktionen testen. Wir sagen Ihnen, wo sich bei Instagram, WhatsApp und Facebook KI-Funktionen finden. Welche Dinge Sie im Bezug auf die Nutzungsbedingungen wissen sollten. Und was Eltern ihren Kindern zu Meta AI mit auf den Weg geben sollten.
Informationen zu Meta AI bei Facebook gibt das Unternehmen auf dieser Seite: https
Games sind beliebte Freizeitbeschäftigung. Wenn Kinder und Jugendliche nur noch zocken wollen, erfahren Sie hier, woran Sie exzessives Spielverhalten erkennen.
Um einen ersten Eindruck zu bekommen, ob die Spiele-Nutzung Anlass zur Sorge gibt
Safer Internet Day 2024 (SID 24) in Deutschland! klicksafe bietet Euch als Hauptkoordinator alle Informationen zum Aktionstag. Beteiligt Euch jetzt!
Let’s talk about Porno Mehr erfahren Unser umfangreiches Lehrmaterial zum SID 2024 gibt
Heute ist Weltkindertag! Unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland die gesamte Gesellschaft dazu auf, die Rechte von Kindern konsequenter in den Blick zu nehmen. Wir zeigen aus diesem Anlass, was ein gutes Kinderangebot im Internet ausmacht.
Dort gibt es viele Informationen vor allem über die Kinderrechte, aber auch Möglichkeiten
Was tun, wenn man online auf Missbrauchsdarstellungen von Minderjährigen gestoßen ist? Wo kann ich diese Inhalte melden, damit sie aus dem Netz gelöscht werden? Diese Fragen beantworten unsere Partner im deutschen Safer Internet Centre – die Beschwerdestellen von FSM, eco und jugendschutz.net mit einem neuen Factsheet. Zudem fassen Beiträge in Social Media die wichtigsten Punkte reichweitenstark zusammen. Anlass ist der europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch am 18. November.
Missbrauchsdarstellungen Das Factsheet bereitet die wichtigsten „DOs und DON’Ts“ verständlich auf und gibt
Vom 4. bis 10. Juli 2022 findet zum dritten Mal die Woche der Medienkompetenz statt. Auch in diesem Jahr ist klicksafe wieder mit verschiedenen Web-Seminaren vertreten. Wir greifen unter Anderem die Themen Cybergrooming und Demokratiekompetenz in unseren Vorträgen auf. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative klicksafe, gibt in dieser Online-Veranstaltung
Momentan mehren sich die Berichte über eine Gruselfigur, die Kinder verängstigt. Dabei handelt es sich um die Figur Huggy Wuggy aus dem Videospiel Poppy Playtime. Im Ausland ist das Phänomen schon vor einigen Monaten durch die Presse gegangen. Mittlerweile ist es auch in Deutschland angekommen. Müssen sich Eltern Sorgen machen? Wir erklären, was es mit Huggy Wuggy auf sich hat und zeigen, wie Eltern ihre Kinder schützen können.
Anleitungen dafür gibt es auf www.medien-kindersicher.de.
Momentan mehren sich die Berichte über eine Gruselfigur, die Kinder verängstigt. Dabei handelt es sich um die Figur Huggy Wuggy aus dem Videospiel Poppy Playtime. Im Ausland ist das Phänomen schon vor einigen Monaten durch die Presse gegangen. Mittlerweile ist es auch in Deutschland angekommen. Müssen sich Eltern Sorgen machen? Wir erklären, was es mit Huggy Wuggy auf sich hat und zeigen, wie Eltern ihre Kinder schützen können.
Anleitungen dafür gibt es auf www.medien-kindersicher.de.