klicksafe-Newsletter Juni 2022 https://www.klicksafe.de/newsletter/2022/klicksafe-newsletter-juni-2022
Andererseits gibt es auch lustige und harmlose Wettbewerbe.
Andererseits gibt es auch lustige und harmlose Wettbewerbe.
(Cyber)Mobbing kann für Kinder und Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Häufig schaffen es Betroffene nicht, sich ohne Hilfe aus solch einer psychisch belastenden Situation zu befreien. Besonders auch im Kontext Schule stellt sich deshalb oft die Frage, wie Fachkräfte mit Mobbing umgehen können, sowohl präventiv als auch aktiv, wenn es zu Mobbingfällen kommt. Das klicksafe-Lehrerhandbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Im Juli bietet klicksafe zusammen mit den beteiligten Autoren Thomas Grüner und Jürgen Schmidt zum dritten Mal zwei Module zum Thema Mobbing als ganztägige Online-Fortbildung an.
sich in Schulen nicht die Frage, ob es menschenfeindlich eskalierende Konflikte gibt
(Cyber)Mobbing kann für Kinder und Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Häufig schaffen es Betroffene nicht, sich ohne Hilfe aus solch einer psychisch belastenden Situation zu befreien. Besonders auch im Kontext Schule stellt sich deshalb oft die Frage, wie Fachkräfte mit Mobbing umgehen können, sowohl präventiv als auch aktiv, wenn es zu Mobbingfällen kommt. Das klicksafe-Lehrerhandbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Im März bietet klicksafe zusammen mit den beteiligten Autoren Thomas Grüner und Jürgen Schmidt zwei Module zum Thema Mobbing als ganztägige Online-Fortbildung an. Bitte beachten Sie: leider sind beide Termine im März bereits ausgebucht!
sich in Schulen nicht die Frage, ob es menschenfeindlich eskalierende Konflikte gibt
Erste-Hilfe App Passend zum Relaunch unserer Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App gibt
Der „starke Krieger“ und die „Jungfrau in Nöten“ – Bei der Darstellung von Geschlecht und sexueller Vielfalt in Spielen, sind Klischees und Stereotype oft vorherrschend. Das Projekt Games im Unterricht der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) hat sich das Thema genauer angesehen. Dabei geht es auch um die Bedeutung von Geschlechterdarstellung in Videospielen für die Identitätsbildung von Heranwachsenden.
Geschlechterdarstellung und sexuelle Vielfalt in Games In einem ausführlichen Artikel gibt
Schlagzeilen wie „Kinderpornos im Klassenchat“ tauchen mittlerweile regelmäßig in der Presse auf. Erschreckende Zahlen dazu liefert die Polizeiliche Kriminalstatistik. Rund 40 Prozent der Tatverdächtigen, gegen die wegen Verbreitung von Kinderpornografie ermittelt wird, sind selbst Kinder und Jugendliche. Holger Kind, Sachgebietsleiter der Zentralstelle Kinderpornografie beim Bundeskriminalamt, erklärt uns, wie diese hohen Zahlen zustande kommen. Und verdeutlicht wie wir durch Aufklärung und Medienkompetenz dabei helfen können, die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen zu verhindern.
7,9 % gegenüber 2021 im Deliktsbereich „Verbreitung pornografischer Schriften“ gibt
Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Sie surfen im Internet und plötzlich erscheint auf dem Bildschirm ein schockierendes Bild oder Video. Viele Menschen klicken in diesem Fall einfach schnell weg. So bleiben diese Abbildungen allerdings weiterhin online sichtbar – auch für Kinder und Jugendliche. Besser ist es, illegale und jugendgefährdende Inhalte einfach und anonym zu melden. Wir erklären, wie das innerhalb weniger Sekunden geht.
In Deutschland gibt es zwei Adressen, an die Sie sich mit Ihrer Beschwerde wenden
Unser Informationsflyer gibt Auskunft über die wichtigsten Fragen zum Safer Internet
Unser Informationsflyer gibt Auskunft über die wichtigsten Fragen zum Safer Internet
unserem neuen Themenbereich, welche Formen der bildbasierten sexualisierten Gewalt es gibt