Folge 09 „Was tun, wenn der Geldschein zerrissen ist?“ :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/schule/download-center/kfgeld-audio09
Auf der ganzen Welt gibt es 49 Münzprägeanstalten.
Auf der ganzen Welt gibt es 49 Münzprägeanstalten.
Auf der ganzen Welt gibt es 49 Münzprägeanstalten.
Eine Maschine zum Zählen von Münzen gibt es aber nicht im Kassenraum.
Und warum sammeln wir Geld überhaupt in einem Schwein und nicht in einem Igel, Elefanten oder Eichhörnchen?
Schließlich gibt es doch auch viele andere Tiere, wie Igel, Elefanten, Schlangen
Die spannende Suche nach vielen Goldstücken steht im Mittelpunkt unseres Hörrätsels. Welche Geschichte hörst du hier?
Zu hören gibt es in unserem Hörrätsel einen Schnelldurchgang durch die Abenteuergeschichte
Es gibt Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie zu 1 und 2 Euro.
Arbeitsblätter für den Unterricht in den Klassen 3 bis 6
(PDF) 18 Banken-Geschichte(n): Welche Banken gibt es?
In unserem Hörrätsel haben wir drei Namen aus der Tierwelt versteckt, die man auch für Geld benutzt. Hörst du heraus, welche es sind?
Nacheinander gibt es mehrere Hinweise auf die Tiere: Immer erzählt jemand etwas zu
Vielleicht ist dir das im Supermarkt schon aufgefallen: Die Preise für Lebensmittel werden gerade immer teurer. Warum das so ist erklärt das logo!-Video.
Zu hören gibt es ihre Erkenntnisse in der Folge „Wie entstehen die Preise?“.
Anfang des Jahres erzählte uns Frau Leipold, dass wir beim Bildungsprojekt des Hessischen Rundfunks mitmachen dürfen. Darüber haben wir uns sehr gefreut und waren ganz gespannt. Wir wollten unser eigenes Hörspiel produzieren. Sofort begannen wir, Ideen für unser Märchen zu sammeln und stimmten über die verschiedenen Ideen ab. Bald stand fest, wie unser Märchen heißt: Der Baum mit den goldenen Äpfeln. Wir dachten uns erst in Gruppen das Märchen aus, dann haben wir für alle Rollen die Redetexte überlegt. Es gab eine Melodie zu unserem Hörspiel. Einige Kinder haben sie auf ihren Instrumenten geübt. Während der beiden Projekttage haben wir überlegt, an welcher Stelle welche Geräusche zum Hörspiel passen. In kleinen Gruppen wurden erst die Stimmen, dann die Geräusche und schließlich die Instrumente aufgenommen. Für die Präsentation mussten wir uns die Reihenfolge genau einprägen. In der Aula haben wir unser Hörspiel dann allen Kindern der Schule präsentiert. Einmal als gespielte Version, so dass sie sehen konnten, wie die Klänge erzeugt wurden; danach als reines Hörspiel.
Bildungsprojekt Der Baum mit den goldenen Äpfeln Beim Aufnehmen der Stimmen gibt