Kakadu bei euch – Marie lebt auf einer Hallig https://www.kakadu.de/kakadu-bei-euch-marie-lebt-auf-der-hallig-100.html
Kakadu bei euch – Marie lebt auf einer Hallig
Es gibt viel frische Nordseeluft, jeder kennt hier jeden, und es gibt sogar eine
Kakadu bei euch – Marie lebt auf einer Hallig
Es gibt viel frische Nordseeluft, jeder kennt hier jeden, und es gibt sogar eine
Wie viele Erinnerungsstücke braucht man eigentlich?
Aus dem PodcastKakadu Es gibt Dinge, die braucht man nicht mehr.
Wenn du nicht gerade in einer Zirkusfamilie aufwächst, wäre da zum Beispiel eine Artisten-Schule. Wie es da so ist und wie man dahinkommt, hörst du im Podcast.
Spaß beiseite: Es gibt mehrere Wege, die zum Zirkus führen.
Die ersten Briefe haben die Babylonier auf Tontafeln geschrieben. Etwa 1500 Jahre vor Christi Geburt war das. Den neuesten Brief schreibt Ihr heute gemeinsam mit Ryke.
Martha: …dass es bald mal wieder Badewetter gibt.
Was man nicht berechnen kann, nennen wir Zufall. Aber: Könnten wir ihn berechnen, gäbe es keinen Zufall mehr. Damit hast du nicht gerechnet? Dann hör mal rein.
Aber gibt es ihn überhaupt? Also so richtig?
Spinnen sind vielerorts nicht willkommen und dennoch anwesend. Sie sind unheimlich und faszinierend zugleich. Einige Menschen halten Spinnen sogar als Haustiere.
Mehr als 46.000 Spinnenarten sind auf der Welt bekannt – allein in Deutschland gibt
Geld regiert die Welt und ohne Geld wären die Menschen einfach arm, so sagt man doch. Wäre es besser, wenn wir wieder versuchen würden ohne Geld zu leben, wenn wir wieder zum Tauschhandel zurückkehren würden?
Es gibt wohl kaum ein Spiel auf der Welt, bei dem man so eindeutig sagen kann, dass
Was ist ein Euro? Zum Beispiel eine Kugel Eis, drei Schulhefte oder eine Tüte saure Kaugummis. Ein Euro ist aber auch einfach eine Münze, ein Stück Metall. Und zwar eins, das weniger kostet als ein Euro. Also: Was ist jetzt ein Euro genau?
Aus dem PodcastKakadu Seit 2002 gibt es in Europa Münzen und Geldscheine mit dem
Sie gilt als falsch, listig oder giftig: Die Schlange hat kein gutes Image. Ob wir deshalb so viel Angst vor ihr haben? Die meisten ihrer Art möchten nämlich einfach nur ihre Ruhe haben. Was ist dran an der Sache mit der Urangst? Gucken wir uns an.
Auch dann, wenn es dort, wo sie wohnen, gar keine gefährlichen Arten gibt.
Nur wenn es den Ozeanen gut geht, kann es auch uns gut gehen.
Archiv Wir gehen unter Wasser Morgen ist der Welttag der Ozeane Unter Wasser gibt