Glikl bas Juda Leib/Glikl von Hameln | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/thema-glikl-bas-juda-leib
Kauffrau
lebte, in der Jüd*innen unter der Mehrheit der Christ*innen kaum Rechte genossen, gibt
Kauffrau
lebte, in der Jüd*innen unter der Mehrheit der Christ*innen kaum Rechte genossen, gibt
Eine Standortbestimmung im 21. JahrhundertMicha Brumlik im Gespräch mit der Adorno-Preisträgerin Judith Butler (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
“ (7:40) und „Gibt es eine Ethik der Diaspora?“ (18:26).
Die Aktionswoche »Darfur: Verbrechen gegen die Menschlichkeit« findet vom 15. bis 22. März 2007 im Jüdischen Museum Berlin in Kooperation mit der Human Rights Watch statt. Hier finden Sie biographische Informationen zu Michal Ronnen Safdie, deren Fotos aus Darfur Teil der Projektion »Vor den Augen der Welt« sind.
Doch wie sieht ihr Leben nun aus, welche Zukunft gibt es für sie?
Presseinformation
„Juden in Vitrinen“ Zu der Frage „Gibt es noch Juden in Deutschland?
Wie Museumsmitarbeiter*innen die Hohen Feiertage verbringen und was sie persönlich damit verbinden
Danach gibt es leider keine Krepplach, weil sie niemand mehr zubereiten kann, und
Über unterschiedliche Bedeutungen von Ausstellung für Schule – Dokumentation der Arbeitsgruppe
Andererseits gibt sie Lernenden wie Lehrenden an Schulen die Möglichkeit, bei einem
In 22 Buchstaben durch die Gegenwart
„Im Russischen gibt es die Ausdrücke ‚das erste Leben‘ und ‚das zweite Leben‘, um
Yael Bartana im Gespräch mit Shelley Harten und Gregor H. Lersch
Es gibt hier ständig eine Art beunruhigende Spannung.
Sonderausstellung »PSYCHOanalyse. Sigmund Freud zum 150. Geburtstag« vom 7. April bis 22. September 2006 im Jüdischen Museum Berlin: Hysterie und die Fallgeschichte der Dora.
Als sich dann der Mann von Frau K. in Dora verliebt, gibt ihr das die Möglichkeit
Digitale Einblicke in die neue Dauerausstellung und die Kinderwelt ANOHA zum Internationalen Museumstag am 17. Mai
Was gibt es zum Thema „Wort“ zu entdecken, über den Schabbat zu erfahren und welchen