Die lange Nacht des Tikkun | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/tikkun-lel-schawuot-zu-frauen-und-liebe
Oder was wir von liebenden Frauen lernen können
und für jeden dieser Tage gibt es hier was zu entdecken, inklusive ein paar Infos
Oder was wir von liebenden Frauen lernen können
und für jeden dieser Tage gibt es hier was zu entdecken, inklusive ein paar Infos
Else Lasker-Schüler, Durch die Wüste Sinai, um 1935, Ankauf, 2006
, einer Gruppe Pioniere mit dem Zitat „Gesegnet ist die Erde, die uns viel Brot gibt
Work in progress
beantwortet Anina Falasca, Kuratorin der Ausstellung Die ganze Wahrheit Essay 2013 Gibt
Ein Gespräch über eine rituelle Beschneidung, mit der die Geschichte überwunden wurde
Und es gibt die Ansicht, dass die Betäubungsspritze im Krankenhaus den Babys mehr
Einige Fragen an Fereshta Ludin
Sie ist nicht mehr so verschlossen und vorurteilshaft, aber es gibt noch viel in
Presseinformation
Danach gibt es Gelegenheit, aus Pappe, Knete und anderen Bastelmaterialien das eigene
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Beweise mir, dass es sie gibt.
Presseinformation
verdeutlicht, dass es auf viele Fragen keine eindeutigen oder richtigen Antworten gibt
An Tu bi-schwat wird das Neujahr der Bäume gefeiert. Schewat ist der Name eines Monats des hebräischen Kalenders, der auf Januar/Februar des gregorianischen Kalenders fällt. Die Buchstaben Tet (9) und Waw (6), die zusammen „Tu“ ausgesprochen und auch so transkribiert werden, ergeben nach der hebräischen Zahlschrift die Zahl 15. „Tu bi-schwat“ bezeichnet also schlicht das Datum des Feiertags – „15. Schewat“. Um diese Zeit herum beginnen in Israel wie im restlichen Mittelmeerraum die Bäume zu blühen.
Mose 8, 7–11) Es gibt auch den Brauch, an Tu bi-schwat Johannisbrot zu essen, sowie
Presseinformation
Bach, Mozart, Weill oder Eisler eine Verjüngungskur, die es so nicht noch einmal gibt