Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

heidelberg.de | Digitale Stadt – 12.08.2020 „Girls only“-Ferienangebot: Heidelberger Lieblingsplätze in digitale Kunstwerke verwandeln

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/12_08_2020+_girls+only_-ferienangebot_+heidelberger+lieblingsplaetze+in+digitale+kunstwerke+verwandeln.html

Bei der IT-Akademie können Schülerinnen in den Ferien ab Montag, 24. August 2020, online Grundkenntnisse des Programmierens und grundlegende IT-Kenntnisse erlernen. Fokus der Online-Akademie liegt in der Erstellung digitaler Kunstwerke mittels der grafischen Programmierumgebung SNAP!, die einen leichten Einstieg in die Programmierung ermöglicht. Die Mädchen können ihre Heidelberger Lieblingsplätze kreativ in digitale Kunstwerke verwandeln. Das Ferienangebot richtet sich an Schülerinnen aller Schulformen ab Klasse 6 bis zur Oberstufe.
Es gibt dort sowohl Selbstlern-Anteile als auch Online-Schulungen.

Erinnerungsgarten der Kulturen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/erinnerungsgarten+der+kulturen.html

Als bundesweit erste Stadt hat Heidelberg einen sogenannten „Erinnerungsgarten der Kulturen“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen oder Religionen. Die Vielfalt spiegelt sich durch die Bepflanzung und Gestaltung des parkähnlichen Areals auf dem Bergfriedhof wider. Das außergewöhnliche Grabfeld gliedert sich unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander gedenken“ in mitteleuropäische, orientalische, asiatische, mediterrane und alpine Bereiche. Baumbestattungsfelder und ein Bachlauf mit Quellstein fügen sich in die Anlage ein. Das Angebot zielt aber nicht nur auf Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, die sich eine Grabstätte in Deutschland wünschen, sondern auch auf diejenigen die sich für andere Länder begeistern.
Es gibt auf etwa 2.200 Quadratmetern ganz unterschiedliche Bereiche.

Aktuelles | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Aktuelles+bmb.html

Am 19. Oktober 2014 werden alle Heidelberger Bürgerinnen und Bürger zur Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters aufgerufen. Aufgrund einer Kooperation zwischen dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein und der Stadt Heidelberg können erstmalig blinde und sehbehinderte Menschen auch auf Kommunalwahlebene mit Hilfe einer Stimmzettelschablone und einer Audio-CD bei einer Wahl ihr Votum selbstbestimmt und barrierefrei abgeben. ​
15 Jahre Beirat von Menschen mit Behinderung (bmb) in Heidelberg Seit 15 Jahren gibt

heidelberg.de | Digitale Stadt – 07.12.2022 Wie „Impact Games“ Gesundheit fördern

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/07_12_2022+wie+_impact+games_+gesundheit+foerdern.html

Ob in der Therapie, der Rehabilitation oder Prävention – interaktive Gesundheitsanwendungen, die die Patientinnen und Patienten motivieren und mobilisieren, werden immer wichtiger. Sie können wesentlich zum Erfolg von Behandlung beitragen und Pflegende und Therapeutinnen und Therapeuten entlasten. Im GamesHub für Health / Life Science Heidelberg werden seit zwei Jahren an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften und Kreativwirtschaft Games und interaktive Anwendungen im Gesundheitswesen entwickelt. Die vier diesjährigen, interdisziplinären Teams beenden zum Ende des Jahres ihr zehnmonatiges Qualifizierungsprogramm 2022. Das Team des GamesHub Heidelberg lädt deshalb am Freitag, 16. Dezember 2022, von 14.30 bis 18.30 Uhr alle Interessierte herzlich zu den Präsentationen der Teams sowie Vorträgen, Fachdiskussionen, Workshops und einem anregenden Get-together ein im Betriebswerk, Am Bahnbetriebswerk 5, 69115 Heidelberg.
VR/Sensorik und Künstliche Intelligenz (KI) Neben den Präsentationen der Teams gibt

Mobilitätsprojekte | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Mobilitaetsprojekte+an+Heidelberger+Grundschulen.html

Mobilität ist ein selbstverständlicher Bestandteil des heutigen Lebens. Schon im Grundschulalter sollen sich Kinder selbständig mit Freude, ohne Gefahr und nachhaltig in der Stadt fortbewegen dürfen. Wie das gehen kann, lernen sie unter dem Motto „clever unterwegs“ bei den zahlreichen Heidelberger Angeboten zu einer nachhaltigen Mobilität.
Klimaschutz und Mobilität Weitere Informationen zu den Mobilitätstagen an Grundschulen gibt

Mobilitätsprojekte | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Mobilitaetsprojekte+an+Heidelberger+Grundschulen.html

Mobilität ist ein selbstverständlicher Bestandteil des heutigen Lebens. Schon im Grundschulalter sollen sich Kinder selbständig mit Freude, ohne Gefahr und nachhaltig in der Stadt fortbewegen dürfen. Wie das gehen kann, lernen sie unter dem Motto „clever unterwegs“ bei den zahlreichen Heidelberger Angeboten zu einer nachhaltigen Mobilität.
Klimaschutz und Mobilität Weitere Informationen zu den Mobilitätstagen an Grundschulen gibt