Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

25.02.2025 Chancengleichheit: Beratungsangebote im März 2025 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_212635_368069_5616855_5616247.html

Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg bietet im März Beratungen in Präsenz sowie telefonisch oder online an. Eine Terminvereinbarung im Vorhinein ist stets notwendig. Die verschiedenen Beratungsangebote im Bereich Teilhabe und Chancengleichheit finden im März zu nachfolgenden Terminen statt:
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich?

16.10.2024 Chancengleichheit: Beratungsangebote im November 2024 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_212635_368069_5540755_5540409.html

Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg bietet im November Beratungen in Präsenz sowie telefonisch oder online an. Eine Terminvereinbarung im Vorhinein ist stets notwendig. Die verschiedenen Beratungsangebote im Bereich Teilhabe und Chancengleichheit finden im November zu nachfolgenden Terminen statt:
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich?

21.03.2025 Chancengleichheit: Beratungsangebote im April 2025 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_212635_368069_5646789_5646764.html

Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg bietet im April Beratungen in Präsenz sowie telefonisch oder online an. Eine Terminvereinbarung im Vorhinein ist stets notwendig. Die verschiedenen Beratungsangebote im Bereich Teilhabe und Chancengleichheit finden im April zu nachfolgenden Terminen statt:
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich?

Erinnerungsgarten der Kulturen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/erinnerungsgarten+der+kulturen.html

Als bundesweit erste Stadt hat Heidelberg einen sogenannten „Erinnerungsgarten der Kulturen“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen oder Religionen. Die Vielfalt spiegelt sich durch die Bepflanzung und Gestaltung des parkähnlichen Areals auf dem Bergfriedhof wider. Das außergewöhnliche Grabfeld gliedert sich unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander gedenken“ in mitteleuropäische, orientalische, asiatische, mediterrane und alpine Bereiche. Baumbestattungsfelder und ein Bachlauf mit Quellstein fügen sich in die Anlage ein. Das Angebot zielt aber nicht nur auf Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, die sich eine Grabstätte in Deutschland wünschen, sondern auch auf diejenigen die sich für andere Länder begeistern.
Es gibt auf etwa 2.200 Quadratmetern ganz unterschiedliche Bereiche.

07.11.2018 Heidelberg plant den neuen Haushalt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/07_11_2018+heidelberg+plant+den+neuen+haushalt.html

Jeder hat einen Haus-Halt zu Hause. Das heißt: Man muss putzen und kochen. Eine Stadt hat auch einen Haus-Halt. Das bedeutet aber etwas anderen. Der Haus-Halt einer Stadt ist: Das Geld, das die Stadt hat. Die Stadt plant jetzt ihren Haus-Halt für die Jahre 2019 und 2020.
07.11.2018 Heidelberg plant den neuen Haushalt Haushalt einfach erklärt Wofür gibt

Erinnerungsgarten der Kulturen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/erinnerungsgarten+der+kulturen.html

Als bundesweit erste Stadt hat Heidelberg einen sogenannten „Erinnerungsgarten der Kulturen“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgrabfeld mit Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen oder Religionen. Die Vielfalt spiegelt sich durch die Bepflanzung und Gestaltung des parkähnlichen Areals auf dem Bergfriedhof wider. Das außergewöhnliche Grabfeld gliedert sich unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander gedenken“ in mitteleuropäische, orientalische, asiatische, mediterrane und alpine Bereiche. Baumbestattungsfelder und ein Bachlauf mit Quellstein fügen sich in die Anlage ein. Das Angebot zielt aber nicht nur auf Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, die sich eine Grabstätte in Deutschland wünschen, sondern auch auf diejenigen die sich für andere Länder begeistern.
Es gibt auf etwa 2.200 Quadratmetern ganz unterschiedliche Bereiche.