Termine | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/termine+-+kopie.html
Termine rund um die Themen Inklusion, Behinderung und chronische Erkrankung
Nun gibt es in Mannheim auch Goethes „Faust“ in Leichter Sprache.
Termine rund um die Themen Inklusion, Behinderung und chronische Erkrankung
Nun gibt es in Mannheim auch Goethes „Faust“ in Leichter Sprache.
Photovoltaikanlagen bieten eine attraktive Möglichkeit, um selbst Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Am Dienstag, 19. November 2024, haben Interessierte im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt (Dantestraße 7, 69115 Heidelberg) um 16 Uhr die Möglichkeit, sich eingehender über das Thema Photovoltaik zu informieren.
Welche Beratungs- und Fördermöglichkeiten gibt es?
Beim Bürgerentscheid am 11. April 2021 haben die Gegner der Verlagerung des Ankunftszentrums für Geflüchtete auf die Fläche Wolfsgärten eine deutliche Mehrheit von 70,3 Prozent der Stimmen erzielt und auch das notwendige Quorum erreicht. Damit ist der Gemeinderatsbeschluss vom Juni 2020 aufgehoben. Das Gremium hatte damals einer Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums auf die Wolfsgärten zugestimmt und zeitgleich einen Masterplan für das Patrick-Henry-Village (PHV) beschlossen, wo das Zentrum aktuell provisorisch untergebracht ist. PHV soll demnach zu einem modernen Stadtteil mit Wohnraum für 10.000 Menschen entwickelt werden. Ein Ankunftszentrum war in diesen Plänen nicht vorgesehen.
Ankunftszentrum: OB Würzner für Verständigung auf Standort-Lösung bis zum Sommer „Es gibt
ehemaliger Abwasserkanal genutzt werden, den es auf der früheren Militärfläche noch gibt
Dort gibt es Angebote für alle Altersgruppen.
Bis vor wenigen Jahren dominierten auf dem Gelände der heutigen Bahnstadt Brachflächen und alte Gleisanlagen. Heute wird hier gelebt und gelacht, gearbeitet und relaxt. Die Wege in der Bahnstadt sind kurz, egal ob es darum geht die Besorgungen für den alltäglichen Bedarf zu machen, auf einem der Themenspielplätze in Fantasiewelten abzutauchen oder die Lieblingsband „live in concert“ zu erleben. Im wahrsten Wortsinn aus dem Nichts heraus hat sich die Bahnstadt zum lebendigen Quartier entwickelt, das – typisch Heidelberg – Bewohner wie Besucher freundlich aufnimmt und ihnen einiges bietet. Ein Stadtviertel wie jedes andere ist die Bahnstadt deshalb jedoch keineswegs – aber das entdecken Sie am besten selbst, zum Beispiel, indem Sie dem Bahnstadt-Pfad folgen.
Neben Geschäften und Dienstleistern für den täglichen Bedarf gibt es hier auch so
Dort gibt es Angebote für alle Altersgruppen.
Das Team der „MeinHeidelberg“-App startet eine Umfrage unter allen Interessenten sowie Nutzerinnen und Nutzern der App.
Die Teilnahme lohnt sich gleich doppelt: Am Ende der Umfrage gibt es die Möglichkeit
Gleichbehandlung ist das gute Recht von jeder und jedem und der Schutz vor Diskriminierung ein allgemeines Menschenrecht. Die Stadt Heidelberg bekennt sich zu einem Zusammenleben, das auf Gleichberechtigung und Gleichbehandlung beruht.
„Rechtlicher Diskriminierungsschutz“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gibt
Informationen zum gemeinschaftlichen Wohnen, Gemeinschaftliches Wohnen ist eine Lebensform, die heute bei verschiedensten Bevölkerungsgruppen mehr und mehr Zuspruch erfährt. Ob jung oder alt, Familie, Paar oder Single – in dieser Lebensform können alle gegenseitige Unterstützung und nachbarschaftlichen Austausch erleben und das Lebensumfeld gemeinsam gestalten. Hiervon profitieren oft nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner selbst, sondern oft auch die gesamte Wohnumgebung.
Gibt es Fördermöglichkeiten für gemeinschaftliche Wohnprojekte?