Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

12.03.2018 Der Kanal in der Hauptstraße Ost wird neu gemacht | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/12_03_2018+der+kanal+in+der+hauptstrasse+ost+wird+neu+gemacht.html

Der Kanal in der Hauptstraße Ost ist sehr alt. Durch den Kanal fließt Wasser. Der Kanal liegt tief unter der Straße. Weil der Kanal so alt ist, muss er neu gemacht werden. Am Montag, 12. März, haben die Bau-arbeiter mit der Arbeit angefangen.
Weitere Informationen gibt es unter diesem Link:  www.heidelberg.de/kanalsanierung

Pflege auf einen Blick | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Pflege+auf+einen+Blick.html

Heidelberg ist eine junge Stadt. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bei 40,8 Jahren. Aber auch vor Heidelberg macht der demographische Wandel nicht halt: Sind 2014 rund 17 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner über 65 Jahre alt, so wird in 20 Jahren der Anteil der über 60-Jährigen etwa um ein Drittel höher sein. Das heißt: Zunehmend mehr Menschen sind auf Unterstützung angewiesen. Die Stadt übernimmt Verantwortung und sorgt mit vielen Partnern dafür, dass Seniorinnen und Senioren und pflegebedürftige Menschen so selbstständig und aktiv wie möglich ihr Leben gestalten können.
Pflegestützpunkt In der zentralen Anlaufstelle gibt es kostenfreie und neutrale

Pflege auf einen Blick | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/502669.html

Heidelberg ist eine junge Stadt. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bei 40,8 Jahren. Aber auch vor Heidelberg macht der demographische Wandel nicht halt: Sind 2014 rund 17 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner über 65 Jahre alt, so wird in 20 Jahren der Anteil der über 60-Jährigen etwa um ein Drittel höher sein. Das heißt: Zunehmend mehr Menschen sind auf Unterstützung angewiesen. Die Stadt übernimmt Verantwortung und sorgt mit vielen Partnern dafür, dass Seniorinnen und Senioren und pflegebedürftige Menschen so selbstständig und aktiv wie möglich ihr Leben gestalten können.
Pflegestützpunkt In der zentralen Anlaufstelle gibt es kostenfreie und neutrale

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 12.04.2021 Ankunftszentrum: OB Würzner für Verständigung auf Standort-Lösung bis zum Sommer

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/12_04_2021+ankunftszentrum_+ob+wuerzner+fuer+verstaendigung+auf+standort-loesung+bis+zum+sommer.html

Beim Bürgerentscheid am 11. April 2021 haben die Gegner der Verlagerung des Ankunftszentrums für Geflüchtete auf die Fläche Wolfsgärten eine deutliche Mehrheit von 70,3 Prozent der Stimmen erzielt und auch das notwendige Quorum erreicht. Damit ist der Gemeinderatsbeschluss vom Juni 2020 aufgehoben. Das Gremium hatte damals einer Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums auf die Wolfsgärten zugestimmt und zeitgleich einen Masterplan für das Patrick-Henry-Village (PHV) beschlossen, wo das Zentrum aktuell provisorisch untergebracht ist. PHV soll demnach zu einem modernen Stadtteil mit Wohnraum für 10.000 Menschen entwickelt werden. Ein Ankunftszentrum war in diesen Plänen nicht vorgesehen.  
Ankunftszentrum: OB Würzner für Verständigung auf Standort-Lösung bis zum Sommer „Es gibt

13.11.2024 Mit Photovoltaik die Energiewende voranbringen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5554938_5554852.html

Photovoltaikanlagen bieten eine attraktive Möglichkeit, um selbst Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Am Dienstag, 19. November 2024, haben Interessierte im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt (Dantestraße 7, 69115 Heidelberg) um 16 Uhr die Möglichkeit, sich eingehender über das Thema Photovoltaik zu informieren.
Welche Beratungs- und Fördermöglichkeiten gibt es?

Umwelt Förderprogramme | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Umwelt+Foerderprogramme.html

Heidelberg setzt auf einen dauerhaften Umwelt-, Klima- und Naturschutz und engagiert sich auch international. Ziel ist, die Umweltsituation zu verbessern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Zahlreiche Auszeichnungen zeigen, dass Heidelberg auf dem richtigen Weg ist. Erfolgreicher Umweltschutz braucht möglichst viele Beteiligte. Um jeden Einzelnen zum Mitmachen zu motivieren, nimmt die Stadt viel Geld in die Hand.​
Möglicherweise gibt es eine Änderung der Fördertatbestände und der Förderkriterien