Hürdenlos rein mit der mobilen Rampe | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/huerdenlos+rein+mit+der+mobilen+rampe.html
Internetpräsenz
Wichtig ist, dass erkennbar sein muss, dass es eine mobile Rampe gibt und wie sie
Internetpräsenz
Wichtig ist, dass erkennbar sein muss, dass es eine mobile Rampe gibt und wie sie
So gibt es zum Beispiel städtische Förderprogramme für Mietwohnungen und zum Eigentumserwerb
Anfang der 1970er Jahre wurde der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ als Modellprojekt auf dem Reißbrett geplant und ab 1973 in verdichteter Bauweise, mit getrennten Fuß- und Fahrwegen, großzügigen Plätzen, modernen und kostengünstigen Wohnungen für Familien sowie einer guten öffentlichen Infrastruktur errichtet. Damit fand er bundesweite Beachtung.
Mehr dazu Integriertes Handlungskonzept Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem
Anfang der 1970er Jahre wurde der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ als Modellprojekt auf dem Reißbrett geplant und ab 1973 in verdichteter Bauweise, mit getrennten Fuß- und Fahrwegen, großzügigen Plätzen, modernen und kostengünstigen Wohnungen für Familien sowie einer guten öffentlichen Infrastruktur errichtet. Damit fand er bundesweite Beachtung.
Mehr dazu Integriertes Handlungskonzept Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem
Fotowettbewerb der MeinHeidelberg-App. Wir suchen die schönsten Fotos für die 4 Bereiche der App (Home, Services, Lokales und Mobilität)
Für jeden Bereich in der App gibt es ein Gewinner-Foto zu bestimmen.
Die Stadthalle bietet seit 1903 unterschiedlichsten Veranstaltungen in Heidelberg ein Zuhause. Das Kongresshaus am Neckar ist jedoch in die Jahre gekommen und könnte schon in den kommenden Jahren saniert werden.
Neuigkeiten Weitere Informationen, Neuigkeiten, Grafiken, Fotos, Videos und vieles mehr gibt
Vorrangiges Ziel der Abfallwirtschaft in Heidelberg ist die Abfallvermeidung und eine umweltverträgliche und hochwertige Wiederverwertung der Wertstoffe. Dies kann nur gelingen, wenn die Bürgerinnen und Bürger mitmachen und zum Beispiel abfallarm einkaufen oder ihre Abfälle schon am Entstehungsort sorgfältig trennen.
Hier gibt es praktische Tipps für Garten, Haushalt, Körperpflege, Schule, Büro und
Briefkasten An der Kreuzung Langer Anger/Kumamotostraße und direkt am Spitzen Eck gibt
Übersichtsseite der Pressestelle der Stadt Heidelberg
Zudem gibt es auf den Themenseiten von Heidelberg.de vertiefende Informationen.
Die Stadt Heidelberg fördert ortsansässige, inhabergeführte Einzelhandels- und Lebensmittelhandwerksbetriebe mit einer großzügigen finanziellen Zuwendung.
Herzlichst, Ihre Wirtschaftsförderung Heidelberg Warum gibt es das Förderprogramm