Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Soziale Stadtteilentwicklung Emmertsgrund | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970538.html

Anfang der 1970er Jahre wurde der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ als Modellprojekt auf dem Reißbrett geplant und ab 1973 in verdichteter Bauweise, mit getrennten Fuß- und Fahrwegen, großzügigen Plätzen, modernen und kostengünstigen Wohnungen für Familien sowie einer guten öffentlichen Infrastruktur errichtet. Damit fand er bundesweite Beachtung.
Mehr dazu Integriertes Handlungskonzept Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem

Soziale Stadtteilentwicklung Emmertsgrund | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970538_970541.html

Anfang der 1970er Jahre wurde der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ als Modellprojekt auf dem Reißbrett geplant und ab 1973 in verdichteter Bauweise, mit getrennten Fuß- und Fahrwegen, großzügigen Plätzen, modernen und kostengünstigen Wohnungen für Familien sowie einer guten öffentlichen Infrastruktur errichtet. Damit fand er bundesweite Beachtung.
Mehr dazu Integriertes Handlungskonzept Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem

Räumpflicht für Anlieger | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Winterdienst+_+Anliegerverpflichtung.html

Die Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass bei Schnee und Eis auf Gehwegen im Schadensfall die Hauseigentümer/-innen haften. Denn sie tragen die Verantwortung dafür, dass die Gehwege, Flächen oder Treppen vor dem Grundstück, die von Fußgänger/-innen genutzt werden, geräumt und gestreut sind. Das betrifft auch die Grundstücke, die nicht genutzt oder bewohnt werden. Oft sind diese Pflichten auf die Mieter/-innen oder Hausmeisterdienste übertragen.​
Gibt es in der Straße nur einen Gehweg, dann müssen sich weiterhin die Anliegerinnen