Bahnstadt: Gelbe Leitern / Eppelheimer Straße / Veranstaltungen https://www.heidelberg.de/hd,Lde/5682567.html
Briefkasten An der Kreuzung Langer Anger/Kumamotostraße und direkt am Spitzen Eck gibt
Briefkasten An der Kreuzung Langer Anger/Kumamotostraße und direkt am Spitzen Eck gibt
Anfang der 1970er Jahre wurde der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ als Modellprojekt auf dem Reißbrett geplant und ab 1973 in verdichteter Bauweise, mit getrennten Fuß- und Fahrwegen, großzügigen Plätzen, modernen und kostengünstigen Wohnungen für Familien sowie einer guten öffentlichen Infrastruktur errichtet. Damit fand er bundesweite Beachtung.
Mehr dazu Integriertes Handlungskonzept Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem
Anfang der 1970er Jahre wurde der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ als Modellprojekt auf dem Reißbrett geplant und ab 1973 in verdichteter Bauweise, mit getrennten Fuß- und Fahrwegen, großzügigen Plätzen, modernen und kostengünstigen Wohnungen für Familien sowie einer guten öffentlichen Infrastruktur errichtet. Damit fand er bundesweite Beachtung.
Mehr dazu Integriertes Handlungskonzept Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem
Fotowettbewerb der MeinHeidelberg-App. Wir suchen die schönsten Fotos für die 4 Bereiche der App (Home, Services, Lokales und Mobilität)
Für jeden Bereich in der App gibt es ein Gewinner-Foto zu bestimmen.
Übersichtsseite der Pressestelle der Stadt Heidelberg
Zudem gibt es auf den Themenseiten von Heidelberg.de vertiefende Informationen.
Die Dossenheimer Landstraße soll zwischen Hans-Thoma-Platz und Fritz-Frey-Straße umgestaltet werden. Ziel ist es, die Verkehrssituation für alle zu verbessern.
an das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft mehr dazu Aktuelles Was gibt
Kinder- und umweltfreundliche Mobilität spielen in Heidelberg eine große Rolle.
Verkehrslage, Fahrradaufkommen, Parkleitsystem oder Kinderwege – im Bürgerportal gibt
Kinder- und umweltfreundliche Mobilität spielen in Heidelberg eine große Rolle.
Verkehrslage, Fahrradaufkommen, Parkleitsystem oder Kinderwege – im Bürgerportal gibt
Die Stadt Heidelberg weist darauf hin, dass bei Schnee und Eis auf Gehwegen im Schadensfall die Hauseigentümer/-innen haften. Denn sie tragen die Verantwortung dafür, dass die Gehwege, Flächen oder Treppen vor dem Grundstück, die von Fußgänger/-innen genutzt werden, geräumt und gestreut sind. Das betrifft auch die Grundstücke, die nicht genutzt oder bewohnt werden. Oft sind diese Pflichten auf die Mieter/-innen oder Hausmeisterdienste übertragen.
Gibt es in der Straße nur einen Gehweg, dann müssen sich weiterhin die Anliegerinnen
Internetpräsenz
Nicht zuletzt durch erfolgreiche Schulsozialarbeit gibt es immer weniger Abgänger