Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Schule einst und jetzt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/schule-einst-und-jetzt

Die Wurzeln des heutigen österreichischen Schulsystems sind in der Zeit des aufgeklärten Absolutismus unter Maria Theresia und ihrem Sohn Joseph II. zu finden. Obwohl sich seither die staatliche, ökonomische und gesellschaftliche Organisation grundlegend verändert hat, sind wesentliche Strukturen unseres Schulsystems unverändert geblieben: Das Sitzenbleiben, die Stunden- und
Sammeln und Anwenden von Argumenten im Diskurs Historische Kompetenzen Geschichte gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bauer ist frei | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-bauer-ist-frei

Hans Kudlich forderte Pressefreiheit und politische Mitsprache, vor allem aber die Befreiung der Bauern von verpflichteten Abgaben und Leistungen sowie allen Untertänigkeitsverhältnissen – und damit die Abschaffung der Grundherrschaft. Die Grundherrschaft garantierte das europäische Herrschaftssystem seit dem Frühmittelalter. Die „Herrschaft über Land und Leute“ bedeutete,
österreichisches Volk sich selbst eine auf demokratischen Grundlagen zu erbauende Verfassung gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CSI Mayerling – Wie starb der Kronprinz wirklich? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/csi-mayerling-wie-starb-der-kronprinz-wirklich

Mayerling – bezeichnet heute mehr ein Ereignis als jene kleine Gemeinde im Wienerwald mit ihren zwei Wirtshäusern, zwei Postautobushaltestellen, einer Privatpension, zwei katholischen Kirchen und zwei Klöstern. In der Dorfchronik von 2008 wird ihm der Titel des „dramatischsten Ortes Österreichs“ verliehen. Mehr als 100.000 Besucher im Jahr zu empfangen ist für das Kloster
Die Tragödie von Mayerling gibt bis heute Rätsel auf.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gouvernante aus England: Maria Graham | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-gouvernante-aus-england-maria-graham

Das häusliche Leben in Boa Vista wurde ab September 1822 schwieriger, denn von der Mätresse wurden neue Dienstboten eingeschleust, sie sollten Leopoldina bespitzeln: Gab sie zu viele Almosen, las sie Bücher die der Kaiser verboten hatte, redete sie mit den Botschaftern französisch oder deutsch? Der Einfluss dieses boshaften Dienstbotenklüngels wirkte sich vor allem auf die
bleiben, dass es in Rio de Janeiro und in Salvador Vereine von lesbischen Frauen gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Statthalter der Macht: Erzherzog Josef, "József nádor" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/statthalter-der-macht-erzherzog-josef-jozsef-nador

Erzherzog Josef, ein Sohn von Kaiser Leopold II. und Bruder von Kaiser Franz II./I., war von 1795 an mehr als ein halbes Jahrhundert lang Palatin von Ungarn. Er war damit der Stellvertreter des ungarischen Königs, dessen Funktion wiederum in Personalunion der habsburgische Kaiser innehatte. Als das System Metternich in der Revolution von 1848 zusammenbrach, sah sich Josef mit
Doch es gibt Ausnahmen: Dem ungarischen Palatin Josef wurde ein bleibendes Denkmal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gegenreformatoren: Karl II. von Innerösterreich und Ferdinand II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-gegenreformatoren-karl-ii-von-inneroesterreich-und-ferdinand-ii

In der Gegenreformation wurde dem Bau von Kirchen und Klöstern wieder verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt. Der seit langer Zeit erste kirchliche Bau der Steiermark war der Kreuzgang des Stiftes Seckau, den Karl II. von Innerösterreich (1540–1590) kurz vor seinem Tod errichten ließ. Gleich nebenan im romanischen Seckauer Dom, der damaligen Bischofskirche der Steiermark, ließ er
Die Fassadeninschrift gibt an, dass es sich dabei um eine Dankeskirche für den Sieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden