Bestattungsmuseum Wien 1 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/bestattungsmuseum-wien-1
Auf 300 Quadratmetern gibt das nun zeitgemäße, moderne und interaktive Unternehmensmuseum
Auf 300 Quadratmetern gibt das nun zeitgemäße, moderne und interaktive Unternehmensmuseum
Es gibt habsburgisches Leben außerhalb von Schönbrunn & Hofburg.
Da die Jagd von den Habsburgern auch für gesellschaftliche und politische Zusammentreffen genutzt wurde, gab es in Mürzsteg nicht nur sechs Gästezimmer, einen Speisesaal und ein Billardzimmer, sondern im ersten Stock neben dem Wohnzimmer des Kaisers auch Appartements für die gekrönten Häupter unter den Gästen. Zu diesen zählte beispielsweise 1903 Zar Nikolaus II. von Russland,
Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo siehst Du Unterschiede?
mit jenem von Bundespräsident Heinz Fischer: Welche Unterschiede/Ähnlichkeiten gibt
Was knapp 100 Jahre zuvor die Stadt in Angst und Schrecken versetzt hatte, verzückte jetzt das Wiener Publikum: Die Geschichte einer jungen Dame und ihrer Dienerin, die in die Gefangenschaft eines Türken geraten, gedieh zum Kassenschlager. Handlung und Setting der Oper, die am 16. Juli 1782 im Burgtheater uraufgeführt wurde, entsprachen ganz der damaligen Türkenmode, die
der Aufklärung und des Humanismus, denen zufolge es in allen Völkern Gut und Böse gibt
Die reiche Grafschaft Tirol war im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit im Besitz von Nebenlinien des Hauses Habsburg. Herzog Friedrich IV. war der erste Habsburger, der dauerhaft im Land residierte. Er machte 1420 Innsbruck zu seiner Residenzstadt. Friedrich galt als volkstümlicher Herrscher, der in Tirol ein strenges Regiment auf Kosten des Adels führte. Sein Spottname
Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Es gibt
Land der Erbsen, Land der Bohnen, Land der vier Besatzungszonen, Wir verkaufen dich im Schleich, Vielgeliebtes Österreich! Und droben überm Hermannskogel Flattert froh der Bundesvogel. Die Rockgruppe Drahdiwaberl sang zur Melodie der Bundeshymne folgenden Text: Land der Äcker, Land der Dome Land am Strom ohne Atome, Land der Titel und Diplome Heimat bist du großer Söhne Heimat
Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Auch von der gegenwärtigen Hymne gibt
Autorin der Module: Andrea Stangl Projektleitung: Franz X. Eder Mit der „Welt der Habsburger“ wurde eine umfangreiche Darstellung und Schau zur österreichischen Geschichte seit dem Beginn der Habsburger im 13. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie im frühen 20. Jahrhundert geschaffen. Die „Welt der Habsburger“ behandelt nicht nur das Schicksal der habsburgischen Herrscher und
ausführlichen LehrerInnenkommentar, der Hinweise zum unterrichtspraktischen Einsatz gibt
Briefe von Maria Theresia an ihre Töchter: An Erzherzogin Karoline (1767): „Zu meinem großen Erstaunen habe ich nicht nur von der Brandis, sondern auch von Deinen anderen Frauen und sogar von Fremden vernehmen müssen, daß Du Deine Gebete sehr ungezwungen verrichtest, ohne Ehrfurcht, ohne Aufmerksamkeit und noch weniger mit Inbrunst. Wundere Dich nicht, wenn nach einem solchen
etwas in Ihrem Benehmen, in Ihren Reden oder in anderen Punkten zu korrigieren gibt
Am Weihnachtsabend 1781 lud Kaiser Joseph II. Wolfgang Amadeus Mozart zu einem Klavier-Wettspiel mit dem italienischen Komponisten Muzio Clementi ein. Mozart gewann den Wettbewerb und der Kaiser, der auf Mozart gesetzt hatte, die Wette mit einer russischen Großfürstin. Eine Anstellung bei Hof gab er Mozart jedoch nicht. Auch den Posten als Musiklehrer für die Braut des
Wolfgang Amadeus Mozarts von Anton Walter, um 1780 Mozart, das Allroundgenie, gibt