Wertvoller Müll: Recycling im jordanischen Flüchtlingscamp – giz.de https://www.giz.de/de/mediathek/75573.html
Recycling im jordanischen Flüchtlingscamp Ein Recyclinghof in einem Flüchtlingscamp gibt
Recycling im jordanischen Flüchtlingscamp Ein Recyclinghof in einem Flüchtlingscamp gibt
Der Mediziner Stefan Stefanovic lebt und arbeitet in Heidelberg und engagiert sich, um die Forschung in seinem Herkunftsland Serbien voranzutreiben.
Dieses Wissen gibt er an Kollegen in seinem Herkunftsland weiter.
Ost-Jerusalem: Flexible Unterstützung für das Gesundheitssystem Serbien: Eine Gründerin gibt
In der Ukraine fällt COVID-19 mitten in den kommunalen Reformprozess. Trotz Herausforderungen wird der Weg zur Selbstverwaltung fortgesetzt.
Gemeinden wöchentlich Informationen zur aktuellen Gesetzgebung: Welche Programme gibt
Am 3. Dezember erscheint die neue Ausgabe des GIZ-Magazins „akzente“ – mit Hintergründen, Meinungen und Fakten zum Thema Frauen: Gender. Macht. Politik.
Laut Weltbank gibt es aktuell in 104 Ländern Gesetze, die Frauen daran hindern, in
Das Vorhaben fördert in der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) klimaangepasste Landnutzung und zukunftsfähigen Tourismus
Damit gibt es weniger Wasser für Acker- und Viehwirtschaft, Wildtiere und Pflanzen
Das Vorhaben fördert Schutz und nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen, insbesondere von Biodiversität, im Bereich des Mono-Deltas in Benin und Togo.
verschiedenen privaten und öffentlichen Institutionen, um das Gebiet zu verwalten, gibt
Das Vorhaben integriert ökosystembasierte Anpassungen in die Entwicklungsplanung und führt Klimarisikoversicherungen auf den Philippinen ein.
Es gibt bereits Instrumente und Leitlinien für das Ökosystemmanagement, die Anpassung
1,5 Millionen Menschen sind wegen des Konflikts in der Ostukraine in westlichere Landesteile gezogen. Mit Unterstützung ihrer Landsleute bauen sie sich nun eine neue Existenz auf.
Noch immer gibt es in vielen Gemeinden weder ausreichend Wohnraum noch soziale Angebote
Die Sammlung von offenen Trainingsdaten fördert digitale Innovationen in Afrika. Die Initiative Fair Forward zeigt, wie mit Hilfe von KI-Technologie soziale Ungleichheit reduziert werden kann.
In Ruanda gibt es erste Erfolge: Millionen Menschen werden künftig per Chatbot in