Chronik des Jahres 2023 | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/geschichte/chronik/146954.html
Chronik des Jahres 2022
Allerdings gibt es kein Numerus clausus. 14.
Chronik des Jahres 2022
Allerdings gibt es kein Numerus clausus. 14.
Chronik des Jahres 2021
So gibt es auch keinen Karnevalsumzug durch die Stadt.
Das Schlossmuseum Molsdorf zeigt in dieser Werkschau Bilder eines Thüringer Künstlers.
vierten bis zehnten Klassenstufe Kunsterziehung und Musik, ein Full-Time-Job, es gibt
Der Allgemeine Sozialdienst (ASD) der Stadt Erfurt bietet Beratung, Hilfe und Unterstützung in ganzheitlicher Form an für Erfurter.
Mutter, aber auch daran, dass es in der Schule mehrere Kinder mit Förderbedarf gibt
Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen – Material und Medien
Auf diesen Seiten gibt es eine Übersicht allen Materials und aller Medien.
Beschreibung von Erfurt als die lehrreiche Stadt.
Jahrhundert gibt es in Erfurt bedeutende Stifts- und Klosterschulen.
Thüringens Landeshauptstadt Erfurt ist es wert, mehr als nur einmal besucht zu werden – und nicht nur wegen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, den schmucken Einkaufspassagen, dem vielfältigen
Da gibt es die berühmten Thüringer Klöße, die unverwechselbare Thüringer Rostbratwurst
„Unsere Stadt“ im Mittelalter. Eine neue Dauerausstellung für das Museum Judenplatz in Wien
Der Vortrag gibt erste Einblicke in das Konzept der Neugestaltung und reflektiert
Schulung zum Planspiel der Heinrich-Böll-Stiftung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in der politischen Jugendbildung.
Die Schulung gibt die Gelegenheit, das Spiel, seine unterschiedlichen Spielmethoden
Schachspielerinnen und Schachspieler treffen sich im Erinnerungsort um mit Spielfreude an den großen jüdischen Beitrag zur internationalen Schachkultur zu erinnern.
Savielly Tartakower (1887-1956) "Der geniale Schachmeister mit dem großen Witz" Es gibt