Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Yoga und Christentum – passt das zusammen? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/interreligioeser-dialog/religions-news/duerfen-christen-yoga-praktizieren

„Mehr Sport“ gehört zu vielen Neujahrs-Vorsätzen. Deshalb lädt die Kirchengemeinde in Idstein am 19. Januar zu einem Gottesdienst mit Yoga-Elementen ein. Aber wie passen die indischen Dehn- und Atemübungen zum Christentum? Manche fragen sich sogar: Ist Yoga für Christinnen und Christen erlaubt?
Aber auch im Islam, Judentum und Buddhismus gibt es Zeiten des Verzichts.

Grundartikel der EKHN bezeugt die bleibende Erwählung der Juden – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/interreligioeser-dialog/religions-news/grundartikel-der-ekhn-bezeugt-die-bleibende-erwaehlung-der-juden

Die EKHN stellt sich gegen Antijudaismus und Antisemitismus. Der Grundartikel ihrer Kirchenordnung bekennt Blindheit und Schuld. Aber Gottes Bund mit Jüdinnen und Juden bleibt bestehen. Die Evangelische Kirche setzt sich für eine Neuorientierung des christlichen Verhältnisses zum Judentum ein und fördert den Dialog.
Aber auch im Islam, Judentum und Buddhismus gibt es Zeiten des Verzichts.

Tool-Box: Situationen in der Gemeinde mit an Demenz erkrankten Menschen einfühlsam meistern – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/leben-im-alter/leben-in-alter-nachrichten/tool-box-situationen-mit-an-demenz-erkrankten-menschen-einfuehlsam-meistern

Am Welt-Alzheimertag, dem 21. September, wird besonders bewusst, dass im kirchlichen Umfeld viele Haupt- und Ehrenamtliche immer wieder mit überraschendem Verhalten von demenziell erkrankten Personen konfrontiert sind. Eine Tool-Box bietet jetzt praxisnahe Unterstützung.
Solange noch auf das Eintreffen der Tool-Box gewartet wird, gibt Altenseelsorger

Kirchen stärken Zivilgesellschaft – aber Kirchenbindung nimmt weiter ab – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/mitglied-der-kirche-sein-oder-werden/mitglieds-news/kirchenmitgliedschafts-untersuchung

Die aktuelle Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung zeigt, dass die Reichweite der Kirchen in die Gesellschaft hinein weiterhin groß ist. Allerdings nehmen die Kirchenbindung und Religiosität ab. Was nun?
Abschließend erklärt Kirchenpräsident Volker Jung: „Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung gibt