Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Brot – Alltags-Köstlichkeit und Glaubenssymbol – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/erntedank/erntedank-news/brot-alltags-koestlichkeit-und-glaubenssymbol

Jedes Pausenbrot enthält einen Hauch der letzten Getreideernte. Die Bedeutung von Brot als Grundnahrungsmittel und christliches Symbol wird besonders zum Erntedankfest deutlich. Dann beschäftigen sich auch Konfirmandinnen und Konfirmanden mit dem Brotbacken.
Seit wann gibt es Brot? Im Brot steckt eine gewaltige Kulturleistung.

Appelle: Atomare Massenvernichtungswaffen ächten und Rüstungskontrolle wieder aufnehmen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frieden-statt-krieg-und-gewalt/nachrichten-fuer-frieden/appell-an-bundesregierung-verhandlungen-ueber-atomare-ruestungskontrolle-wieder-aufnehmen

Im August vor 79 Jahren wurden Atombomben in den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Aus diesem Anlass fordert der EKD-Friedensbeauftragte „diese schrecklichen Massenvernichtungswaffen endlich zu ächten“. Bereits im Mai haben renommierte Persönlichkeiten von Hessen-Nassau aus die Bundesregierung aufgefordert, die Verhandlungen über Rüstungskontrollverträge für Atomwaffen erneut zu beginnen.
Nach einer Phase der Abrüstung gibt es wieder mehr einsatzbereite Atomwaffen auf

Kirchenpräsidentin Tietz: Nietzsche wird Christentum nicht los – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenpraesidentin/kp-news/kirchenpraesidentin-tietz-nietzsche-wird-christentum-nicht-los

Am 21. August erscheint das neue Werk der Kirchenpräsidentin und renommierten Theologin Christiane Tietz: „Nietzsche. Leben und Denken im Bann des Christentums“. Im Interview mit dem epd erklärt die Kirchenpräsidentin, weshalb eine kritische Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche für Kirche, Gesellschaft und Glaubensfragen so wichtig ist.
Es gibt moderne theologische Ansätze, die Gottesbilder weiterentwickelt haben und