Grünes Dresden https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden.php
Erste öffentliche Grünanlagen gibt es seit 1820 im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung
Erste öffentliche Grünanlagen gibt es seit 1820 im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung
Statt staubiger Akten gibt es im Rathaus – vom Keller bis unters Dach – Live-Acts
Planungsanforderungen und es bestätigt sich, dass es keine allseits gültige Musterlösung gibt
Hier finden Sie Informationen zur finanziellen Förderung von Selbsthilfegruppen durch das Land Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden, durch die gesetzlichen Krankenkassen sowie durch Rentenversicherungsträger.
Es gibt Gruppen für Betroffene und Gruppen für deren Angehörige.
»GeoDaten Dresden« steht für viele Anwender innerhalb der Stadtverwaltung und externe Partner mit fachlichen Informationen auf der Basis aktueller Karten über das Internet zur Verfügung.
Es gibt mit der „Schnellstartleiste“ ein zentrales Suchwerkzeug, das Themen, Karten
Fuß- und Radverkehr Welche Prognose gibt es für die Radverkehrszahlen?
Als technisches Wunderwerk galt seinerzeit die 1891 bis 1893 errichtete Stahlfachwerkkonstruktion zwischen Loschwitz und Blasewitz, die ihrem hellblauen Anstrich den Namen Blaues Wunder verdankt, offiziell aber Loschwitzer Brücke heißt.
Die Touren der Dampfschiff-Flotte gibt es als Rundfahrten, Ausflüge in Richtung Weingebiet
Es gibt keine ,Europäische Kultur‘, es gibt nur die Kulturen Europas.
Brunnen bringen Leben in das Stadtbild und sind meistens das Schmuckstück einer Parkanlage oder eines Straßenzuges. Mit seinen 300 Brunnen und Fontänen gehört Dresden zu den brunnenreichsten Städten Deutschlands.
Springbrunnen und Wasserspiele im Portrait Trinkwasserbrunnen und Refill-Stationen Wo gibt
Erste öffentliche Grünanlagen gibt es seit 1820 im Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung