Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Sport und Kirche sind die wichtigsten Antidepressiva, die wir haben“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/sport-und-kirche-sind-die-wichtigsten-antidepressiva-die-wir-haben

Im Rahmen des Diversity-Monats beleuchten wir die Vielfaltsdimensionen des DOSB. Zum Thema Religion und Glaube baten wir Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, und Katja Lüke, im DOSB Referentin für Diversity, zum Dialog über das, was Kirche und Sport verbindet und trennt.
Überall dort, wo es Machtkonstellationen gibt, passiert sie.

„Der Sport leistet einen zentralen Beitrag zur Integration – das müssen wir stärker zeigen“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/der-sport-leistet-einen-zentralen-beitrag-zur-integration-das-muessen-wir-staerker-zeigen

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus erklärt Bianca Tamadon, Bundesprogrammleiterin von „Integration durch Sport“, wie das IdS-Programm seit über 35 Jahren einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte leistet.
Mehr erfahren Gibt es hier gelungene Beispiele, die wir weiterverfolgen sollten? 

Reportage: Spaß und Bestätigung inklusiv(e)

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/reportage-spass-und-bestaetigung-inklusive

Beim Deutschen Sportabzeichen können alle Menschen besondere Momente erleben. Sportler, Prüfer, Helfer. Bei den inklusiven Sporttagen gehören dazu auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen – „jeder nach seinen Möglichkeiten“, sagt Peter Stahl. Auch dank engagierter Helfer wie er einer ist, sind inklusive Sporttage möglich. Er hat dafür eine Zusatzausbildung gemacht und kann von bewegenden Erlebnissen rund ums Sportabzeichen berichten.
Sie schwimmen, spielen Basketball und andere Ballspiele, es gibt eine Gruppe, die