Sehnsucht 202 – Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/sehnsucht-202-2125/
Sehnsucht 202
Eine stellungslose Stenotypistin liest den Reklamezettel eines Inseratenbüros, gibt
Sehnsucht 202
Eine stellungslose Stenotypistin liest den Reklamezettel eines Inseratenbüros, gibt
Sehnsucht 202
Eine stellungslose Stenotypistin liest den Reklamezettel eines Inseratenbüros, gibt
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
kritisiert wird. 1920 Mitbegründer der Salzburger Festspiele. 1922 Reinhardt gibt
zeigt die wertvollen Armbruste im Depot des Deutschen Historischen Museums und gibt
Leiterin des Bereichs Zentrale Dokumentation und Beauftragte für Provenienzforschung, gibt
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Sozialismus und der Arbeiterbewegung. 1901-1905 Nach der Rückkehr nach Deutschland gibt
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
ganz Deutschland. 1926 Von Arnold Fanck (1889-1974) für den Film entdeckt, gibt
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
ganz Deutschland. 1926 Von Arnold Fanck (1889-1974) für den Film entdeckt, gibt
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Beisitzer beim Staatsrat des Königsreiches Westfalen in Kassel. 1811 Grimm gibt
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Das Präsentationsmodell gibt die Funktionsweise der Dampfmaschine bis ins Detail