Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Diskriminierungsfrei? Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte. Thema: Sexismus pädagogisch begegnen – Bundesprogramm "Demokratie leben!"

https://www.demokratie-leben.de/dl/service/veranstaltungen/diskriminierungsfrei-fortbildungsreihe-fuer-paedagogische-fachkraefte-thema-sexismus-paedagogisch-begegnen-264786

Mitmachen beginnt vor der Haustür – die im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekte bieten deutschlandweit vielfältige Veranstaltungen an.
Anschließend gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung – unter anderem

Workshop und Austausch: Qualifizierung von Anlauf- und Beschwerdestellen in kommunalen Einrichtungen – Bundesprogramm "Demokratie leben!"

https://www.demokratie-leben.de/dl/service/veranstaltungen/workshop-und-austausch-qualifizierung-von-anlauf-und-beschwerdestellen-in-kommunalen-einrichtungen-266834

Mitmachen beginnt vor der Haustür – die im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekte bieten deutschlandweit vielfältige Veranstaltungen an.
Dezember Zudem gibt es noch zwei weitere Durchführungen im September/Oktober und

Bundesweiter Aktionstag und 10-jähriges Jubiläum des Jugendmigrationsdienstes Dachau (Austausch) – Bundesprogramm "Demokratie leben!"

https://www.demokratie-leben.de/dl/service/veranstaltungen/10-jaehriges-bestehen-des-jugendmigrationsdienstes-dachau-271630

Mitmachen beginnt vor der Haustür – die im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekte bieten deutschlandweit vielfältige Veranstaltungen an.
Am bundesweiten Aktionstag gibt es Mitmachangebote, Musik, Informationen und Begegnung

Empowerment-Workshop auf Chinesisch in Berlin – Von China nach Berlin – Bundesprogramm "Demokratie leben!"

https://www.demokratie-leben.de/dl/service/veranstaltungen/empowerment-workshop-auf-chinesisch-in-berlin-von-china-nach-berlin-272092

Mitmachen beginnt vor der Haustür – die im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekte bieten deutschlandweit vielfältige Veranstaltungen an.
Dabei stellen sie sich unter anderem die Fragen: Welche Unterstütuungsmöglichkeiten gibt