Entwicklung des Symbolspiels – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/entwicklung-des-symbolspiels.html
Es gibt Entwicklungsverzögerungen beim funktionsgerechten Spiel mit Objekten, beim
Es gibt Entwicklungsverzögerungen beim funktionsgerechten Spiel mit Objekten, beim
20. Deutscher Hörfilmpreis 2022: Auszeichnungen für „Der Rausch“, „Lieber Thomas“, „Tunnel der Freiheit“, „Ein Känguru wie Du“ und „The Million Dollar Hotel“. Der Publikumspreis geht an „Die Toten von Marnow“.
, schönsten, bedeutendsten und politischsten Filmpreise, die es in unserem Land gibt
Wir laden Sie herzlich ein zu diesem beruflichen Fortbildungsseminar in Herrenberg-Gültstein bei Stuttgart. Das Seminar ist als förderfähige Fortbildung durch die Integrationsämter beantragt.
Danach gibt es eine Hausführung, um 18 Uhr Abendessen, Seminarbeginn ist um 19.30
2021 nimmt der DBSV teil am Projekt der Europäischen Blindenunion (EBU) zur Frauenförderung (Gender Equality Awareness Raising, GEAR) mit Förderung der Europäischen Union. Im Rahmen des Projektes wurde ein Aktionsplan zur Förderung der Repräsentanz von Frauen im DBSV formuliert. Der DBSV-Verwaltungsrat hat diesen Plan …
der Vereine: Präsidium, Vorstand, Bezirksgruppen, sowie, wo es Frauenbeauftragte gibt
„Geschützte Kreuzungen“ – Fokus Radverkehr In Deutschland gibt es Bestrebungen,
Elektromobilität – Zahlen & Fakten
In allen Bundesländern gibt es in diesem Punkt ähnlich lautende Landesgleichstellungsgesetze
Gemeinsam mit dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) hat der DBSV zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen …
von § 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes entsprechen.“ Im deutschen Recht gibt
Für Landkarten gibt es beispielsweise bereits Festlegungen.
Vorbemerkung Am 10.10.2017 ist die Richtlinie (EU) 2017/1564 vom 13. September 2017 über bestimmte zulässige Formen der Nutzung bestimmter urheberrechtlich oder durch verwandte Schutzrechte geschützter Werke und sonstiger Schutzgegenstände zugunsten blinder, sehbehinderter oder anderweitig lesebehinderter Personen und …
In Deutschland gibt es keine Verpflichtung, die alle Urheber zu einer barrierefreien