Taubblindheit – Definition – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/taubblindheit-definition.html
Kapitel eine Orientierung geben Gesetzliche Grundlage Wenn man Assistenz braucht, gibt
Kapitel eine Orientierung geben Gesetzliche Grundlage Wenn man Assistenz braucht, gibt
Welche Alternativen zum Testament gibt es?
Auf europäischer Ebene gibt es mit dem European Accessibility Act (EAA) bereits eine
Berlin. Gabriele Lösekrug-Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, hat am Donnerstagabend beim Verbandstag des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) ein Merkzeichen „Tbl“ im Schwerbehindertenausweis in Aussicht gestellt, mit dem taubblinde Menschen ihren …
DBSV-Präsidentin Renate Reymann begrüßte die Ankündigung: „In Deutschland gibt es
Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni 2017 wendet sich der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) in einer bundesweiten Aktion an den Fernsehfachhandel und ruft zu einer Service-Offensive auf.
Hintergrund: Sehbehindertentag Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) kritisiert drohende Verschlechterungen für Kinder und Jugendliche mit Sinnesbehinderungen
Blindenschulen oder Förderzentren für taubblinde junge Menschen gibt es nicht überall
Gemeinsame Pressemitteilung zum „Tag des weißen Stockes“ (15. Oktober) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) und der PRO RETINA Deutschland
Zur Unterstützung bei eingeschränktem Sehvermögen oder Blindheit gibt es eine Vielzahl
Unterstützung für sehbehinderte und blinde Menschen in der Corona-Krise
Hintergrund: Sehbehindertentag Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt
Makula-Degeneration ist eine chronische Erkrankung, für die es keine Heilungsmöglichkeit gibt
Es gibt einen „Mobi-Park“ mit Baustelle, E-Roller, Ansage und Informationssystem