Verbund Blindentennis Deutschland – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/verbund-blindentennis-deutschland.html
Uns gibt es hier: Berlin I, Bianka Gräming, bianka04@web.de Berlin II, Michael
Uns gibt es hier: Berlin I, Bianka Gräming, bianka04@web.de Berlin II, Michael
Zwar gibt es viele gute Beispiele für Bemühungen um barrierefreie Museen/Ausstellungen
Hierbei gibt es verschiedene Systeme, die zur Lokalisierung im Raum beitragen können
st (Punkte 2 3 4 5 6) ⠼ = Zahlzeichen (Punkte 3 4 5 6) Punktschrifttafel Es gibt
Die Sonne scheint, es wird wärmer, die erste Knospen sprießen – endlich ist der Frühling da! Vielleicht merkt ihr noch an dem einen oder andren Fettröllchen, dass der Winter zu grau und vor allem Weihnachten zu lecker war? Vielleicht bringt euch aber auch der Drang nach frischer Luft und Sonne ganz automatisch genug …
Genau jetzt ist die richtige Zeit und es gibt gute Gründe, sie zu nutzen.
Allgemeine Anmerkungen Bevor auf notwendige Änderungsbedarfe im Einzelnen eingegangen wird, seien einige einleitende Anmerkungen gestattet: Die Orientierung des Grades der Behinderung anhand der Beeinträchtigung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wird grundsätzlich begrüßt. Soweit dabei die Internationale …
einsetzbar sind und von denen es ein riesiges und sich ständig erneuerndes Angebot gibt
Der Überträger gibt dem Rechner die für die verschiedenen Arbeitsgänge nötigen Befehle
Blinde und sehbehinderte Menschen haben dasselbe Recht auf ortsnahe gesundheitliche Versorgung in derselben Bandbreite und derselben Qualität wie Menschen ohne Behinderungen. Das schließt Leistungen ein, die sie speziell wegen ihrer Behinderung benötigen. Die Realität sieht anders aus: Es fehlt an ausreichender …
Für Menschen mit fortschreitendem oder plötzlich eingetretenem Sehverlust gibt es
Am 02.12.2016 ist die Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen in Kraft getreten und muss bis zum 23.09.2018 in nationales Recht umgesetzt werden. Damit ist seit über einem Jahr …
Dieses Ziel gibt der Gesetzgeber ohne Not auf, denn die Richtlinie (EU) 2016/2102
entsprechende Gesetzeslücken zu schließen.
Für diese Personengruppe gibt es in Deutschland nur wenige spezialisierte Einrichtungen