Orientierung im Museum – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/museumorientierung.html
Dadurch gibt es keine guten „natürlichen“ Leitlinien und die Anbringung eines Bodenleitsystems
Dadurch gibt es keine guten „natürlichen“ Leitlinien und die Anbringung eines Bodenleitsystems
Der DBSV hat die folgende Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Erstes Gesetz zur Änderung des Filmförderungsgesetzes eingereicht. Zentrales Anliegen: Die Pflicht zur Herstellung einer Filmfassung mit Audiodeskription ist gut, genügt allein aber nicht. Vielmehr müssen blinde und sehbehinderte Menschen tatsächlich …
Entwicklungen können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es weiteren Handlungsbedarf gibt
unterscheiden und es verschiedene Dialekte mit unterschiedlichen, verwechselbaren Gebärden gibt
Eine Zusammenfassung des ersten ILSC gibt es hier.
Wo gibt es interessante Veranstaltungen?
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erklärt in vier einfachen Regeln, wie man Bilder in Sozialen Medien beschreibt. Das Ziel ist mehr Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen.
Um Menschen mit Seheinschränkung nicht auszuschließen, gibt es die Möglichkeit, Bilder
Es gibt viele Hilfsmittel, mit denen wir unseren Alltag bewältigen.
Anders als bei den meisten schwerwiegenden Erkrankungen gibt es in Deutschland bislang
Es gibt sie in 1€-Shops und auch im Internet.
Der DBSV übt massive Kritik an der vom GKV-Spitzenverband geplanten Fortschreibung der Festbeträge für Sehhilfen. Eine bedarfsgerechte und gleichzeitig zuzahlungsfreie Versorgung sieht der Verband mit den vorgesehenen Festbeträgen als nicht gewährleistet an, insbesondere für Menschen mit schweren Sehbeeinträchtigungen …
Nicht ohne Grund gibt es innerhalb der Berufsgruppe der Augenoptikerinnen und Augenoptiker