Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Rassismus zum Thema machen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/rassismus-unterrichtsthema

Rassismus ist kein neues Phänomen. Und doch hat erst die Black-Lives-Matter-Bewegung vielen Menschen die Augen über das Ausmaß von Rassismus und Diskriminierung geöffnet. Gleichzeitig scheint Rassismus aber beinahe wieder salonfähig zu werden. Nahezu täglich berichten Medien über rassistische, fremdenfeindliche und antisemitische Äußerungen – und Taten. Ein wichtiger Ort, um sich über diese Entwicklungen bewusst zu werden und Rassismus, Diskriminierung und Gewalt in unserer Gesellschaft abzubauen ist die Schule.
Rassismus selten im Studium und in der Weiterbildungsangeboten behandelt wird, gibt

Poesie als lebendiger Teil des Deutschunterrichts | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/gedichte-im-deutschunterricht-mit-der-gedichte-manufaktur

Lyrik in der Schule? Die wenigsten Erwachsenen werden eine gute – wenn überhaupt eine – Erinnerung daran haben. Möglicherweise denken sie dabei an quälende Interpretationen, an Reimschema, Versmaß oder das lyrische Ich. Doch muss die Poesie tatsächlich in einer solch unbeliebten Ecke verweilen? Schließlich kann sie ganz neue Räume eröffnen, sagt Juliane Ziese, die mit ihrer Gedichte-Manufaktur jede Menge frischen Wind in den Deutschunterricht bringen will.
Es gibt da dieses Geheimnisvolle, eben diese sich öffnenden Räume und gleichzeitig

{Klexer} Vielfalt im Klassenzimmer – Differenzierung im Deutschunterricht | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/vielfalt-im-klassenzimmer-differenzierung-im-deutschunterricht

Sprache erfahrbar und nutzbar zu machen, ist eine wesentliche Aufgabe des Deutschunterrichts. Neben der zwischenmenschlichen Verständigung dient Sprache auch der Strukturierung und Verarbeitung von Umwelterfahrungen sowie dem Nachdenken und der Vorstellungsentwicklung über sich selbst und die Welt. Gerade im Deutschunterricht sind die Voraussetzungen der Schüler/-innen sehr unterschiedlich. 
einer Klasse mit verschiedenen Voraussetzungen eingesetzt werden kann, werden oft/ gibt

Eine andere Art zu unterrichten: Lernen durch Engagement | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/service-learning-und-demokratiekompetenz

Lernen gehört in die Schule und soziales Engagement in die Freizeit. Was aber, wenn beides zusammenkommt?  In Deutschland setzt sich die Stiftung Lernen durch Engagement für diese Lehr- und Lernform ein. Wir haben Anna Mauz vom Leitungsteam der Stiftung gefragt, welches Potenzial dahintersteckt.
Natürlich gibt es Fächer, die sind naheliegender, wie Politik oder Sozialkunde, aber

Warum multiprofessionelle Teams an Schulen unerlässlich sind | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/multiprofessionelle-teams

Lange Zeit gehörten zum Personal einer Schule lediglich Lehrkräfte, die Schulleitung, der Hausmeister und die Verwaltungskraft. Mittlerweile hat sich der Blick auf das, was an Professionen in der Schule nötig ist, gewandelt. Das Stichwort heißt multiprofessionelle Teams. Doch was bedeutet das? Wer arbeitet in diesen Teams und wie sieht dieses gemeinsame Arbeiten aus? Was sind die Ziele und Vorteile? Das haben wir Johanna Springfeld gefragt. Die Gymnasiallehrerin und Referentin für Unterrichts- und Schulentwicklung ist Expertin für Teamentwicklung multiprofessioneller Teams.
Johanna Springfeld: Es gibt unterschiedliche Teams an Schulen.