Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/selbstgesteuertes-lernen

Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonderpreis Schulleitungen des Cornelsen Zukunftspreises ausgezeichnet. „Die Gesamtschule hat viel Innovationskraft bewiesen, um gängige Raum- und Unterrichtsstrukturen hinter sich zu lassen und Schule so umzugestalten, dass mit Ruhe, Konzentration und Eigenverantwortung individualisiert gelernt werden kann“, so die Jury. Wir wollten wissen, warum die Schule überhaupt ein anderes Konzept entwickelt hat, welches die entscheidenden Komponenten sind und was dies für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern bedeutet. Gesprochen haben wir mit vier Mitgliedern der Schulleitung.
Daneben gibt es eine Kooperationsfläche für alle Schülerinnen und Schüler aus dem

Eva von Scheven über modernen Lateinunterricht und ein Lehrwerk mit vielen neuen Ideen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/latein-wortschatz-lernen

„Und zu nächster Woche lernt ihr die Vokabeln von Lektion 12!“ Diesen Satz hört kein Schüler, keine Schülerin gern. Allein Vokabellisten pauken, fremde Vokabeln aus einer alten Zeit – schnell stellt sich die Sinnfrage und das Buch wird wieder zugeschlagen. Das Resultat: Mangelhafte Vokabelkenntnisse und Frust bei Lernenden wie Lehrenden. Wie können Schülerinnen und Schüler erfolgreich Lateinvokabeln lernen, möglicherweise sogar für das Fach brennen? Braucht es andere Lehrwerke, andere Hilfsmittel, einen anderen Unterricht? Das haben wir Eva von Scheven gefragt, die gerade ein neues Lehrwerk für den Cornelsen Verlag mitentwickelt hat.
Denn es gibt auf der linken Seite die lateinischen Vokabeln und auf der rechten Seite