Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Vorbilder – Matthias Berg – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/interview-schutz-gewaehren-1-1

Matthias Berg brilliert als Hornist, holte als Sportler 27 Medaillen bei Paralympics und Weltmeisterschaften und war Stellvertreter des Esslinger Landrats. Heute ist der Jurist ein gefragter Moderator und Coach. Er kam mit einer Contergan-Behinderung zur Welt.
zurück.“ Matthias Berg mit Hündin Polly Akzeptanz ist der Schlüssel Und wie gibt

Feature Wer baut die Welt von morgen? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2023/feature-wer-baut-die-welt-von-morgen

Von der Fliesenlegerin bis zum Friseur: Überall in Baden-Württemberg fehlen Nachwuchskräfte im Handwerk. Die Gründe für den Mangel sind vielfältig, die Lösungen konzentrieren sich vor allem auf das Bildungssystem. Eine Spurensuche.
ersten eigenen Wohnung sofort brauchen kann.“ Und ein kleines Ausbildungsentgelt gibt

Aqua and Agri-PV – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/aqua-and-agri-pv

Sonnenstrom vom Acker: Photovoltaik in der Landwirtschaft hat enormes Potenzial. Ungelöst ist aber die Frage, wie sich die Felder unter den Modulen optimal bewässern lassen – vor allem in Zeiten, in denen Wasser knapper wird. In Konstanz forschen Jens Eickelmann, Adrian Minde und Johannes Kimmerle an einer nachhaltigen Lösung, von der Landwirtschaft und Gesellschaft profitieren können.
Doch es gibt Grenzen: Nicht jede Kulturpflanze ist für den Anbau unter PV-Modulen

Resilienz bei Kindern – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/resilienz-bei-kindern

Kinder sind im Alltag oft enormen Belastungen ausgesetzt. Wie viel Sorgen müssen wir uns um ihre psychische Gesundheit machen? Wie lernen sie, mit schwierigen Situationen umzugehen – und wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen? Ein Gespräch mit Luise Poustka, Ärztliche Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg.
Darüber hinaus gibt es die klassischen Belastungsfaktoren: psychische Erkrankungen