Editorial 02-2022 – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2022/editorial-02-2022
Ideen, wie ein Update des Kapitalismus aussehen könnte, gibt es viele.
Ideen, wie ein Update des Kapitalismus aussehen könnte, gibt es viele.
Einen Eindruck der vielfältigen kicken&lesen-Projekte gibt unsere Best-Practice Zusammenstellung
Gemeinsam mit dem VfB Stuttgart fördern wir die Lesekompetenz von Jungs über ihre Leidenschaft für Fußball.
Alle Eindrücke gibt es hier: Am 29.06.2024 fand das kicken&lesen-Camp unseres Kooperationspartners
Dynamik des Forschungs- und Wissenschaftsstandorts Baden-Württemberg Dieser Bericht gibt
Wie findet man zu einer eigenen Haltung? Und wie können junge Menschen, die es nicht leicht im Leben haben, Selbstbewusstsein und Stehvermögen entwickeln? Reich an Mut! unterstützt Initiativen für mehr Teilhabe wie das Theater- und Erlebnisprojekt des Präventionsvereins im Murgtal.
Was Kindern innerhalb ihrer Familie und in ihrem Umfeld Sicherheit gibt – und was
31.000 Euro: So hoch waren die durchschnittlichen Schulden der Menschen, die 2021 deutsche Schuldner#-#beratungsstellen aufsuchten. Wie rutscht man in die Schuldenfalle – und wie schafft man es wieder heraus? Ein Gespräch mit Schuldnerberaterin Bärbel Sterlinski.
Gibt es auch typische Fehler, die sich wiederholen?
Mythos und Marketing: Der werbewirksame Zwist um die Donauquelle
1,5 Minuten Teilen Facebook X Xing E-Mail Link kopieren E Es gibt
Welche Schlüsselkompetenzen brauchen wir im 21. Jahrhundert? Der Hochschul-Bildungs-Report 2020 nennt die wichtigsten Future Skills. Eine Auswahl.
Ein kreativer Geist: hinterfragt, geht ins Risiko, gibt keine Ruhe – und sich nicht
In Zeiten des Unbehagens liegt der wahre Mut darin, nicht nur Risiken, sondern auch das Rettende zu sehen. Nichts steht uns im Weg außer uns selbst.
„Es gibt keinen Gewinn ohne Verlust und keinen Verlust ohne Gewinn“, hat die ungarische
Abhara Huq, Elim Ghebreyesus und Tony Alnasri sind drei „Talente im Land“. Ein Gespräch über Mut, Vorbilder und Vertrauen in die eigene Stärke.
Es gibt so viele, die in Sachen Bildung benachteiligt sind.