Nouveaux horizons – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/bereiche-programme/bildung/nouveaux-horizons
Bildung Thema Internationales Zielgruppe Bürger:innen Kurzbeschreibung Es gibt
Bildung Thema Internationales Zielgruppe Bürger:innen Kurzbeschreibung Es gibt
Coronakrise und Digitalisierung stellen die Kulturbranche auf den Kopf. Ein Gespräch mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Musikwettbewerbs
Bei uns ist der Normalfall, dass es keinen Normalfall gibt.
Das Juniorwahl-Projekt gibt hierzu umfangreiche Hilfestellungen.
Francesco und Aurelio Ingrassia, Bäcker
Nachtschichten gibt es deshalb nicht mehr.
Change now! Fünf Expertinnen und Experten des Mission M-Kongresses skizzieren einen mutigen Wandel der Arbeitswelt.
Die eine richtige Lösung gibt es nicht mehr.
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen sind von Frauen besetzt. Der Empowerment-Tag der Baden-Württemberg Stiftung macht die Geschlechterungleichheit in Wissenschaft und Wirtschaft sichtbarer und will Frauen fördern. 2023 fand er gleich zweimal statt. Rechtswissenschaftlerin Juliane Lorenz war als Dozentin schon mehrmals mit dabei.
Vielen gibt das mehr Sicherheit und Vertrauen. 3 Was ziehen Sie selbst aus Ihrem
Ein WhatsApp-Chat. Ein Mobbingopfer. Verletzende Gemeinheiten. Was tun?
Es gibt kaum noch Gegenwehr.
Cyberattacken, Desinformationskampagnen, Deepfakes: Künstliche Intelligenz (KI) kann zur Gefahr für die Demokratie werden. Rund 100 kluge Köpfe aus Politik, Wissenschaft, Technik und Kommunikation haben sich in Berlin zum ersten Politechathon Deutschlands getroffen, um Lösungen zu erarbeiten – und mit Technologie die Demokratie zu stärken.
Die eine Seite des Teams gibt den Advocatus Diaboli: „Ist es nicht vielleicht auch
16,1 Billionen Euro: So hoch war Ende August 2022 die Geldmenge in der Euro-Zone. Doch wie entsteht eigentlich Geld? Die aus Crailsheim stammende Filmemacherin Carmen Losmann hat in ihrem Grimme-Preisgekrönten Dokumentarfilm Oeconomia die Spielregeln unseres Finanzsystems skizziert. Ihre These: Unser Geldsystem befeuert eine Art des Wirtschaftens, in der sich Vermögen und Verschuldung immer weiter auftürmen und dabei eine krisenhafte Dynamik entwickeln. Stimmt das? Zeit für einen Austausch über Grundsätzliches. Carmen Losmann beantwortete die Fragen schriftlich per E-Mail.
Und es gibt noch ein weiteres Problem: Die umlaufende Geldmenge ist extrem ungleich
Wie schädlich ist Mobbing für junge Betroffene? Und wie können wir Kinder davor schützen? Ein Überblick.
Weitere Informationen, auch für interessierte Schulen, gibt es unter: www.mobbing-und-du.de