Buch: Investoren sollten vorsichtig sein | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buch-investoren-sollten-vorsichtig-sein-665154
Aus der Sicht von Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gibt es in einigen deutschen
Aus der Sicht von Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gibt es in einigen deutschen
Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank am 14. November 2013
Außerdem habe ich eine Frage zu der Immobilienblase, die es ja gar nicht gibt.
Manchmal zahlen Sie im Laden mit der Geld-Karte. Das Geld von Ihrem Konto wird an den Laden-Besitzer weitergegeben. Darum kümmert sich die Bundes-Bank.
© Reinhild Kassing Der Schuh-Verkäufer gibt den Preis ein.
Im jüngsten Monatsbericht gibt die Bundesbank einen Überblick über die Gemeindefinanzen
Es gibt eine Fülle an Dokumenten, die den Aufbau und die Funktionen von T2 erklären
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands blieb im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal unverändert (0,0 Prozent), wie das Statische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen mitteilte. Diese Entwicklung folgt einem Rückgang des BIP von -0,5 Prozent im vierten Quartal 2022. Nach Angaben von Destatis verringerten sich zum Jahresbeginn 2023 sowohl die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben. Positive Impulse kamen hingegen von den Investitionen und den Exporten.
Ausführliche Ergebnisse für das erste Quartal 2023 gibt das Statistische Bundesamt
Um den Dialog zwischen Kreditwirtschaft und Bankenaufsicht zu fördern, lädt die Bundesbank jährlich zum Bankensymposium ein. Die Ergebnisse des 19. Bankensymposiums, das im Juli 2015 stattfand, dokumentiert die Publikation „Bankenaufsicht im Dialog 2015“.
Erich Loeper, Zentralbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht der Bundesbank, gibt
Über ihre Filialen in ganz Deutschland stellt die Bundesbank den Geschäftsbanken jederzeit ausreichend Bargeld in hoher Qualität zur Verfügung.
Seit es Bargeld gibt, gibt es immer wieder Versuche, Banknoten und Münzen zu fälschen
Das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben eine Initiative zur Stärkung der finanziellen Bildung gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung am 23. März in Berlin hat Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz diese Initiative ausdrücklich begrüßt.
Welche Säule der Rentenversicherung gibt es?
Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Finanzstabilitätsberichte, Geschäftsberichte und Umweltberichte sowie Studien zu verschiedenen Themenbereichen
enthält die aktuelle Deutschland-Prognose der Bundesbank, die einen Ausblick darauf gibt