Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Weniger falsche Banknoten in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weniger-falsche-banknoten-in-deutschland-665630

Die Bundesbank hat im Jahr 2017 rund 73.000 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von 4,1 Millionen Euro registriert – 11 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr. Vor allem 20-Euro-Banknoten wurden weniger gefälscht.
Da es für Falschgeld keinen Ersatz gibt, sollten Banknoten nach dem Prinzip "Fühlen-Sehen-Kippen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwölf wirtschaftspolitische Punkte für mehr Wachstum in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zwoelf-wirtschaftspolitische-punkte-fuer-mehr-wachstum-in-deutschland-953414

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Eine kluge, konsistente und verlässliche Wirtschaftspolitik könne die Rahmenbedingungen setzen und die Aufbruchstimmung erzeugen, die wir jetzt brauchen, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. In seiner Rede bei der Berlin School of Economics stellte Nagel zwölf aus seiner Sicht zentrale Punkte für mehr Wirtschaftswachstum in Deutschland vor.
geprüft werden, ob sie ihr Ziel effizient erreichen oder ob es bessere Instrumente gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausende Besucher machen sich ihr Bild von der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/tausende-besucher-machen-sich-ihr-bild-von-der-bundesbank-603300

Die Bundesbank hat am 1. und 2. Juli mit einem Tag der offenen Tür in Frankfurt am Main ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger kamen zur Zentrale und der Hauptverwaltung in Hessen, um sich bei einem vielfältigen Informations- und Unterhaltungsprogramm ihr Bild von der Bundesbank zu machen.
Weidmann im Gespräch mit Gästen © Nils Thies Spaß für die Kleinen… © Nils Thies …gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute

Zum 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union (EU) verlassen. Wie im Austrittsabkommen vereinbart, hat zur gleichen Zeit eine Übergangsfrist begonnen, die bis zum 31. Dezember 2020 befristet ist. Vorerst ändert sich damit für Finanzintermediäre nichts. Allerdings sollten betroffene Finanzintermediäre diesen Zeitraum nutzen, um sich angemessen auf die Zeit nach dem Ende der Übergangsphase vorzubereiten.
Die Mitteilung gibt einen nach Sektoren gegliederten Überblick über die wichtigsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute-597826

Zum 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union (EU) verlassen. Wie im Austrittsabkommen vereinbart, hat zur gleichen Zeit eine Übergangsfrist begonnen, die bis zum 31. Dezember 2020 befristet ist. Vorerst ändert sich damit für Finanzintermediäre nichts. Allerdings sollten betroffene Finanzintermediäre diesen Zeitraum nutzen, um sich angemessen auf die Zeit nach dem Ende der Übergangsphase vorzubereiten.
Die Mitteilung gibt einen nach Sektoren gegliederten Überblick über die wichtigsten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden