Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

G20-Finanzchefs treffen sich am Rande der IWF-Frühjahrstagung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/g20-finanzchefs-treffen-sich-am-rande-der-iwf-fruehjahrstagung-665302

Die Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20 haben in Washington ihre Beratungen über Kernthemen der deutschen G20-Präsidentschaft fortgesetzt. Neben den Wachstumsperspektiven für die Weltwirtschaft ging es dabei vor allem um die Finanzmarktregulierung und die Weiterentwicklung der globalen Wirtschafts- und Finanzordnung.
„Ohne Kooperation gibt es keine Möglichkeit zur Lösung von Problemen, seien sie politisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das steckt hinter dem Kapitalschlüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-steckt-hinter-dem-kapitalschluessel-663810

Tritt ein Land der Europäischen Union oder dem Euro-Raum bei, beteiligt sich die Notenbank des Landes mit einem Kapitalanteil an der Europäischen Zentralbank. Damit das richtige Gewicht der Mitgliedstaaten untereinander gewahrt bleibt, passt die Europäische Zentralbank regelmäßig einen sogenannten Kapitalschlüssel aller nationalen Zentralbanken an.
Dennoch gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen ihnen: Nur die Notenbanken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsame Bankenaufsicht vor Heraus­forderungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gemeinsame-bankenaufsicht-vor-heraus-forderungen-664794

Die gemeinsame Bankenaufsicht in der Europäischen Währungsunion besteht nun schon etwas länger als ein Jahr. Bei einer Konferenz in Frankfurt am Main diskutierten Aufseher, Banker und Wissenschaftler die Heraus­forderungen, die es nun zu meistern gilt.
Eine Begrenzung des Volumens an Staatsanleihen, das Banken halten, gibt es bislang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 2018 einen Bilanzgewinn von 2,4 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaefstbericht-778776

Die Bundesbank hat 2018 einen Jahresüberschuss von 2,5 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 0,5 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahr. Grund für den Anstieg seien höhere Zinserträge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Hingegen gibt es einen hohen Bestand an niedrigverzinslichen Wertpapieranlagen mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Inflationsrate bleibt überraschend hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-inflationsrate-bleibt-ueberraschend-hoch-885578

Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank steigen die Verbraucherpreise in Deutschland und weltweit weiterhin außerordentlich kräftig. Die deutsche Wirtschaft ist noch im Griff der Omikron-Variante. Aber: „Angesichts der sehr guten Nachfragesituation dürfte die deutsche Wirtschaft im Frühjahr kräftig Fahrt aufnehmen, sofern das Pandemiegeschehen abebbt und die Lieferengpässe weiter nachlassen“, schreiben die Fachleute.
Denn die Rate gibt die Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahr an, in denen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weniger Falschgeld im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weniger-falschgeld-im-umlauf-869854

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2021 rund 21.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1 Million Euro registriert. Das entspricht einem Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020. Grund dafür seien die Corona-Einschränkungen gewesen, sagte Bundesbankvostand Johannes Beermann.
Für Falschgeld gibt es keinen Ersatz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Meldepflichten und Audit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitische-tenderoperationen/gezielte-laengerfristige-refinanzierungs-geschaefte-iii/meldepflichten-und-audit-802772

Zur Berechnung der Benchmark, der Bietungsobergrenzen und des anzuwendenden Zinssatzes müssen Geschäftspartner, die an den TLTRO-III teilnehmen wollen, der Deutschen Bundesbank Meldedaten bestimmter ausstehender Kredite in Form eines Meldeschemas übermitteln. Zusätzlich sind diese Datenmeldungen von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer zu testieren.
Meldeschemata, Meldefristen und Konsequenzen bei verspäteter oder unterlassener Meldung gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Klimawandel und Klimapolitik stellen neue Herausforderungen für die gesamtwirtschaftliche Analyse dar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-klimawandel-und-klimapolitik-stellen-neue-herausforderungen-fuer-die-gesamtwirtschaftliche-analyse-dar--884410

Der aktuelle Monatsbericht zeigt auf, wie klimabedingte und klimapolitische Risiken die wirtschaftliche Entwicklung in Europa beeinflussen können. Neben den Folgen von Extremwetterereignissen und des allmählichen Temperaturanstiegs dürften demnach besonders die makroökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik in näherer Zukunft wichtig werden. Dies stellt die gesamtwirtschaftliche Analyse, die für die geldpolitische Entscheidungsfindung von zentraler Bedeutung ist, vor zusätzliche Herausforderungen. Die Bundesbank passt deshalb ihr analytisches Instrumentarium an.
Für Europa gibt es bisher kaum Untersuchungen, wie sich der Anstieg der Temperatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden