Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2022-897388?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite „International Conference on Payments and Settlement“
Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über die noch nicht erreichten Meilensteine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2014 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2014-664238

Die Lage auf den internationalen Finanzmärkten ist von niedrigen Zinsen und geringer Volatilität geprägt. Je länger die Phase niedriger Zinsen anhalte, umso größer sei die Gefahr, dass es zu Übertreibungen in bestimmten Marktsegmenten komme, warnten Vizepräsidentin Claudia Buch und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2014.
Dennoch gibt es im Immobilienbereich insgesamt noch keinen Anlass zur Sorge: "Bislang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ECMS Community Readiness Monitoring: Vorbereitungsstand des deutschen Marktes | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/ecms-community-readiness-monitoring-vorbereitungsstand-des-deutschen-marktes-897394

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über die noch nicht erreichten Meilensteine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ohne Bargeld geht es nicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ohne-bargeld-geht-es-nicht-806994

Bleibt das Bargeld in seiner jetzigen Form bestehen? Wie passt ein stetig zunehmender Bargeldumlauf zu einem rückläufigen Umsatz an der Ladentheke? Auf der vierten internationalen Bargeldkonferenz der Bundesbank diskutierten rund 100 Wissenschaftler und Notenbanker über die Zukunft des Bargelds.
In Italien etwa gibt es seit mehreren Jahren eine solche Obergrenze.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 2016 einen Bilanzgewinn von 0,4 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-2016-einen-bilanzgewinn-von-0-4-milliarden-euro-643862

Die Bundesbank hat im Jahr 2016 einen Überschuss von 1 Milliarde Euro erzielt. Der Jahresüberschuss fiel damit um 2,2 Milliarden Euro geringer aus als im Vorjahr. Dies begründete Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf der Bilanzpressekonferenz mit einer erhöhten Risikovorsorge. Der Bilanzgewinn belief sich im vergangenen Jahr auf 0,4 Milliarden Euro.
angemessen, wobei es über den angemessenen Expansionsgrad unterschiedliche Auffassungen gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Preisblasen werden wahr­scheinlicher" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-preisblasen-werden-wahr-scheinlicher--664334

Derzeit sieht Bundesbank­vorstand Andreas Dombret keine Anzeichen für eine Immobilienpreisblase in Deutschland. Hohe Liquidität und niedrige Zinsen ließen jedoch die Wahrscheinlichkeit dafür steigen, warnte Dombret bei einer Rede in Berlin.
Auf dem deutschen Immobilienmarkt gibt es nach Einschätzung von Bundesbankvorstand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geld aus der Neuen für die Alte Welt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/geld-aus-der-neuen-fuer-die-alte-welt-607378

Das spanische Kolonialreich umfasste weite Teile Mittel- und Südamerikas. Diese an Gold und Silber reichen Länder waren eine wichtige Stütze der spanischen Könige. Die Spanier gründeten in ihren amerikanischen Kolonien Münzstätten, um das in der Neuen Welt geförderte Edelmetall zu prägen. Die älteste Münzstätte auf dem amerikanischen Kontinent ist die von Mexiko, die 1535 gegründet wurde. Zweimal im Jahr segelte die berühmte Silberflotte reich beladen mit den Schätzen der Neuen Welt nach Spanien.
Der untere Teil gibt mit den Zahlen "717" das Prägejahr 1717 an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden