Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Bundesbank fordert Reform europäischer Haushaltsregeln | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-fordert-reform-europaeischer-haushaltsregeln-794632

Die gemeinsamen europäischen Haushaltsregeln und ihre Umsetzung seien „immer weniger nachvollziehbar und vorhersehbar“, kritisieren Fachleute der Bundesbank. Sie fordern Reformen, um die Bindungswirkung wieder zu stärken.
politischen Verhandlungsprozess und anstelle verbindlicher quantitativer Vorgaben gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buch: Mögliche Risiken nicht unterschätzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buch-moegliche-risiken-nicht-unterschaetzen-797198

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat davor gewarnt, mögliche Risiken für die Stabilität des Finanzsystems zu unterschätzen. Im Zuge des ungewöhnlich lang anhaltenden Aufschwungs seit der Finanzkrise besteht die Gefahr, dass Abwärtsszenarien zunehmend aus dem Blick geraten sind, sagte Buch bei einer Konferenz in Frankfurt am Main.
„Allerdings gibt es immer noch viel zu tun“, merkte er an.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störungen, Not- und Krisenfälle im Baren Zahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/dienstleistungsangebot/fuer-bargeldgeschaeftspartner/-/stoerungen-not-und-krisenfaelle-im-baren-zahlungsverkehr-600064

An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenstellung von Informationen, Regelungen und Vordrucken, die für eine Fortführung der Bargeldgeschäfte mit der Bundesbank bei Eintreten eines Störfalles notwendig sind.
Darüber hinaus gibt es umfangreiche Reserven bei eigenen regionalen Bargeldstützpunkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erneut mehr Falschgeld in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erneut-mehr-falschgeld-in-deutschland-951598

Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen damit um 28 Prozent. Gleichzeitig ging jedoch die Schadenssumme zurück. „Insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen moderat: Rein rechnerisch entfielen 2024 neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank.
Falsche Banknoten erkennen Für Falschgeld gibt es keinen Ersatz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Kunstausstellung „Ortswechsel“ verspricht neue Sichtweisen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-kunstausstellung-ortswechsel-verspricht-neue-sichtweisen-894190

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die Ausstellung „Ortswechsel“ im Museum Giersch der Goethe-Universität (MGGU) eröffnet. „Zum ersten Mal zeigen wir eine so repräsentative und umfangreiche Auswahl unserer Sammlung außerhalb der Bundesbank“, sagte er in Frankfurt am Main. Der Titel „Ortswechsel“ sei nicht nur räumlich zu verstehen, so Nagel weiter. „Er verspricht auch neue Sichtweisen.“ Die Ausstellung ist bis zum 8. Januar 2023 zu besichtigen.
Mit einer Auswahl von rund 85 Kunstwerken gibt die Ausstellung im MGGU einen markanten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2022-897388?index=2

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über unsre Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS sowie über unsere zweite „International Conference on Payments and Settlement“
Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über die noch nicht erreichten Meilensteine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2014 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2014-664238

Die Lage auf den internationalen Finanzmärkten ist von niedrigen Zinsen und geringer Volatilität geprägt. Je länger die Phase niedriger Zinsen anhalte, umso größer sei die Gefahr, dass es zu Übertreibungen in bestimmten Marktsegmenten komme, warnten Vizepräsidentin Claudia Buch und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2014.
Dennoch gibt es im Immobilienbereich insgesamt noch keinen Anlass zur Sorge: „Bislang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ECMS Community Readiness Monitoring: Vorbereitungsstand des deutschen Marktes | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/ecms-community-readiness-monitoring-vorbereitungsstand-des-deutschen-marktes-897394

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Das folgende Schaubild gibt einen Überblick über die noch nicht erreichten Meilensteine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Ausufern der Staatsschulden begrenzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ausufern-der-staatsschulden-begrenzen-665016

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für eine striktere Regelbindung in der Haushaltspolitik ausgesprochen. Drei Viertel aller Länder im Euro-Raum würden auch 2018 voraussichtlich noch weit entfernt sein von einer soliden Haushaltsposition. „Fiskalische Konsolidierung sieht anders aus“, betonte Weidmann.
„Es gibt gute Gründe dafür, Forderungen nach einer Erhöhung der angestrebten Inflationsrate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden