Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Aufgaben des Eurosystems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/eurosystem/aufgaben/aufgaben-des-eurosystems-604222

Das vorrangige Ziel des Eurosystems ist nach dem EG-Vertrag („Maastricht-Vertrag“), die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland neben den übrigen nationalen Zentralbanken Mitglied sowohl im ESZB als auch im Eurosystem.
Außerdem gibt sie in Deutschland Banknoten aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre Euro-Bargeld: Das Jubiläumsjahr 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/20-jahre-euro-bargeld-das-jubilaeumsjahr-2022-902816

Seit 20 Jahren begleiten Euro-Banknoten und -Münzen den Alltag der Menschen in Deutschland und im Euroraum. Anlässlich des Jubiläums kam die Bundesbank im Jahr 2022 bei verschiedenen Gelegenheiten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachpublikum ins Gespräch. Höhepunkt war eine Jubiläumsfeier zum Jahresende.
Euro-Bargeld: Das Jubiläumsjahr 2022 06.01.2023 EN Wer nachfragt, seit wann es den Euro gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vor europäischer Einlagen­sicherung weitere Integrations­schritte nötig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vor-europaeischer-einlagen-sicherung-weitere-integrations-schritte-noetig-597982

Aus Sicht der Bundesbank sind wichtige Voraussetzungen für eine europäische Einlagensicherung bislang nicht erfüllt. So bestünde zum Beispiel die Gefahr, dass eine europäische Einlagensicherung indirekt für Risiken anderer Länder einstehen müsste, heißt es im Monatsbericht Dezember.
In Deutschland gibt es gesetzliche und freiwillige Sicherungseinrichtungen: Diese

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2022-902464?index=3

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über das Jubiläum von TARGET2, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS und neue Veröffentlichungen.
Dann gibt es wieder was zu feiern – mit einer Abschiedstorte für TARGET2 und einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank diskutiert mit jungen Leuten über Digitalisierung, Klimarisiken und die zukünftige Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-diskutiert-mit-jungen-leuten-ueber-digitalisierung-klimarisiken-und-die-zukuenftige-geldpolitik-890766

Am 13. und 14. Mai hatte die Bundesbank zum vierten Mal junge engagierte Menschen zu Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen. Highlight der Veranstaltung waren die beiden Town Halls mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und dem Präsidenten der spanischen Notenbank, Pablo Hernández de Cos.
„Es gibt ja schon viele Stimmen – ich gehöre auch dazu – die sagen würden, dass man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwächephase der deutschen Wirtschaft könnte sich fortsetzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schwaechephase-der-deutschen-wirtschaft-koennte-sich-fortsetzen-925154

Die deutsche Wirtschaftsleistung schrumpfte im Schlussquartal 2023, heißt es im Monatsbericht Februar. Nach wie vor belastete die schwache Nachfrage aus dem Ausland die Industrie. Die gestiegenen Finanzierungskosten bremsten weiter die Investitionen. Auch die Unsicherheit hinsichtlich der Transformations- und Klimapolitik dürfte nach Ansicht der Bundesbank-Fachleute das Wirtschaftsgeschehen beeinträchtigt haben. Einige Belastungsfaktoren dürften wohl auch im ersten Quartal 2024 bestehen bleiben. Die Wirtschaftsleistung könnte daher erneut etwas zurückgehen.
Somit gibt es keine Anzeichen für eine bevorstehende spürbare Verschlechterung am

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden