Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Barzahlen in Deutschland beliebter als in anderen Ländern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-01-barzahlung-deutschland-729474

Im internationalen Vergleich ist Bargeld in Deutschland nach wie vor sehr beliebt: Auch größere Käufe bezahlen Kunden hierzulande häufiger bar als in anderen Ländern. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, welche Gründe dafür eine Rolle spielen.
Schon seit mehreren Jahren gibt es Stimmen, die das bevorstehende Ende des Bargelds

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teurer Brexit? Die potenziellen Kosten der Deliberalisierung des Dienstleistungshandels | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-23-brexit-dienstleistungshandel-769828

Die Folgen des Brexit sind in vielen Bereichen noch nicht absehbar. Wahrscheinlich ist jedoch, dass der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zu einer Deliberalisierung des Dienstleistungshandels führen wird. Wie sich diese Entwicklung auf einzelne Länder der Europäischen Union auswirken könnte, untersucht eine neue Studie.
Länderpaare, Unternehmungen und Produkte sowie Zielländer) sehr gut verfügbar sind, gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Allgemeine Ziele | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/zielsetzung/allgemeine-ziele-599160

Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, welche massiven Konsequenzen die unkontrollierte Anhäufung von Risiken im Bankensektor für die gesamte Volkswirtschaft haben kann. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten, indem sie die Effizienz und Stabilität des Bankensystems sicherstellt.
Das Aufsichtsrecht gibt Regeln vor, die bei der Gründung von Banken und beim Betreiben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Inflationserwartungen auf der Spur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/den-inflationserwartungen-auf-der-spur-614308

Der Preisdruck im Euroraum lässt nach Einschätzung von Konjunkturexperten in diesem und im kommenden Jahr leicht nach. Das geht aus dem „Survey of Professional Forecasters“ für das dritte Quartal 2013 hervor. Die Einschätzungen erfahrener Prognostiker liefern den Notenbanken des Eurosystems wichtige Indizien für die Inflationserwartungen im Euroraum. Damit sind sie auch Gradmesser für die Glaubwürdigkeit einer Notenbank.
Ein Beispiel: Ein Befragter gibt an, dass er für das Jahr 2014 eine mittlere Preissteigerungsrate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden