Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Bundesbankpräsident Nagel: Unser Kampf gegen die Inflation ist noch nicht vorbei | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbankpraesident-nagel-unser-kampf-gegen-die-inflation-ist-noch-nicht-vorbei-906658

In einem Interview mit der Financial Times spricht sich Bundesbankpräsident Joachim Nagel für eine weitere Erhöhung der Zinsen im Euroraum aus. „Wenn wir diese hartnäckige Inflation zähmen wollen, müssen wir noch hartnäckiger sein“, sagt er. Der Kampf sei noch nicht vorbei. Zugleich betont Nagel, dass sich die Zinsen dem restriktiven Bereich näherten.
Mit den Worten "Ich sehe nach wie vor eine weiche Landung" gibt er einen optimistischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank und Belgische Nationalbank eröffnen gemeinsame Kunstausstellung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-und-belgische-nationalbank-eroeffnen-gemeinsame-kunstausstellung-797120

Vom 17. Mai bis 15. September sind in der Kassenhalle der Belgischen Nationalbank (NBB) ausgewählte Werke aus den Kunstsammlungen der Bundesbank und der NBB zu sehen. Die Ausstellung steht unter dem Titel „Building a Dialogue“ und wurde von Bundesbankpräsident Jens Weidmann und NBB-Gouverneur Pierre Wunsch eröffnet.
„Es gibt gute Gründe, warum wir uns in diesem Bereich engagieren“, so Weidmann.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma – Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/inflation-1923-krieg-geld-trauma-ausstellung-im-historischen-museum-frankfurt-907892

Vom 3. Mai bis zum 10. September 2023 zeigt das Historische Museum Frankfurt in Kooperation mit dem Geldmuseum der Deutschen Bundesbank die Ausstellung „Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma“. Die Ausstellung ergründet die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923. Anhand von künstlerischen und literarischen Zeugnissen belegt die Ausstellung die Erfahrungen der Menschen mit der Hyperinflation am Beispiel Frankfurts.
Stimmen der Zeit © Horst Ziegenfusz Die Ausstellung im Historischen Museum gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

TARGET2/T2S-Konsolidierung: Ergebnisse der User Testing Umfrage im August 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/target2-t2s-konsolidierung-ergebnisse-der-user-testing-umfrage-im-august-2022-897392

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Daneben gibt es auch kritische Anmerkungen im Hinblick auf die verwendete Software

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Parallel Beginnings“: Bundesbank eröffnet Kunstausstellung mit Harvard Universität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-parallel-beginnings-bundesbank-eroeffnet-kunstausstellung-mit-harvard-universitaet--925022

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die gemeinsame Kunstausstellung „Parallel Beginnings“ der Bundesbank mit der Harvard Universität in Boston eröffnet. Bis zum 31. Mai sind dort ausgewählte Werke der Kunstsammlung der Bundesbank in der Kunstgalerie des Center for European Studies (CES) zu sehen.
Nach rund sieben Jahrzehnten gibt die Kunstausstellung der Bundesbank einen Überblick

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Haushalte bewahren hohe Summen an Bargeld auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-haushalte-bewahren-hohe-summen-an-bargeld-auf-837908

Privatpersonen in Deutschland bewahrten im Jahr 2018 durchschnittlich 1.364 Euro an Bargeld zu Hause oder in einem Schließfach auf. Das zeigt eine Studie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Dabei überwiegen finanzielle und praktische Gründe wie das niedrige Zinsniveau oder auch die Einsetzbarkeit als Zahlungsmittel. Steuervermeidung als Motiv für die Bargeldhaltung konnte nicht festgestellt werden.
Da Bargeld anonym ist, gibt es wenige offizielle Statistiken zur Verwendung und zum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsicherheit und ihre gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unsicherheit-und-ihre-gesamtwirtschaftlichen-auswirkungen-958736

Handelspolitische Spannungen können Marktakteure verunsichern und so wirtschaftliche Aktivitäten hemmen: Unter Umständen zögern Unternehmen mit Investitionen, oder Haushalte stellen größere Anschaffungen zurück. Doch wie lässt sich Unsicherheit überhaupt messen? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und hinterfragt die Aussagekraft von Unsicherheitsindikatoren, die auf der Analyse von Zeitungsartikeln beruhen.
erschwert, dass es für das vielschichtige Phänomen Unsicherheit keine eindeutige Metrik gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EBA veröffentlicht Datentemplates für notleidende Kredite | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/eba-veroeffentlicht-datentemplates-fuer-notleidende-kredite-665582

Die Deutsche Bundesbank begrüßt die Veröffentlichung von standardisierten Datentemplates für notleidende Kredite (Non-performing loans – NPL) durch die EBA als einen Schritt zur Reduktion des hohen Anteils an notleidenden Krediten.
Damit gibt es nun ein einheitliches EU-Datenformat für die indikative Beurteilung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden