Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Datenkorb-Übersicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/zeitreihen-datenbanken/datenkorb/743362!its?mode=its&databasketActionLoad=true&rtd_indicatorLimits=false&rtd_calcIndicatorLimits=false&rtd_snapshotTime_1=2025-03-05

Aktuelle statistische Daten der Deutschen Bundesbank in Form von Zeitreihen zur Anzeige und für den Download als CSV- oder SDMX-ML- Datei.
dualen Studiengänge und Ausbildungen sowie in die Arbeitswelt bei der Bundesbank gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenkorb-Übersicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/zeitreihen-datenbanken/datenkorb/743362!its?mode=its&databasketActionLoad=true&rtd_indicatorLimits=false&rtd_calcIndicatorLimits=false&rtd_snapshotTime_1=2025-04-04

Aktuelle statistische Daten der Deutschen Bundesbank in Form von Zeitreihen zur Anzeige und für den Download als CSV- oder SDMX-ML- Datei.
dualen Studiengänge und Ausbildungen sowie in die Arbeitswelt bei der Bundesbank gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenkorb-Übersicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/zeitreihen-datenbanken/datenkorb/743362!rtd?mode=rtd&databasketActionLoad=true&rtd_indicatorLimits=false&rtd_calcIndicatorLimits=false&rtd_snapshotTime_1=2025-04-04

Aktuelle statistische Daten der Deutschen Bundesbank in Form von Zeitreihen zur Anzeige und für den Download als CSV- oder SDMX-ML- Datei.
dualen Studiengänge und Ausbildungen sowie in die Arbeitswelt bei der Bundesbank gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Destatis: Deutsche Wirtschaft stagniert im ersten Quartal 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/destatis-deutsche-wirtschaft-stagniert-im-ersten-quartal-2023-902982

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands blieb im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal unverändert (0,0 Prozent), wie das Statische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen mitteilte. Diese Entwicklung folgt einem Rückgang des BIP von -0,5 Prozent im vierten Quartal 2022. Nach Angaben von Destatis verringerten sich zum Jahresbeginn 2023 sowohl die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben. Positive Impulse kamen hingegen von den Investitionen und den Exporten.
Ausführliche Ergebnisse für das erste Quartal 2023 gibt das Statistische Bundesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Allgemeine Ziele | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/zielsetzung/allgemeine-ziele-599160

Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, welche massiven Konsequenzen die unkontrollierte Anhäufung von Risiken im Bankensektor für die gesamte Volkswirtschaft haben kann. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten, indem sie die Effizienz und Stabilität des Bankensystems sicherstellt.
Das Aufsichtsrecht gibt Regeln vor, die bei der Gründung von Banken und beim Betreiben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Den Inflationserwartungen auf der Spur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/den-inflationserwartungen-auf-der-spur-614308

Der Preisdruck im Euroraum lässt nach Einschätzung von Konjunkturexperten in diesem und im kommenden Jahr leicht nach. Das geht aus dem „Survey of Professional Forecasters“ für das dritte Quartal 2013 hervor. Die Einschätzungen erfahrener Prognostiker liefern den Notenbanken des Eurosystems wichtige Indizien für die Inflationserwartungen im Euroraum. Damit sind sie auch Gradmesser für die Glaubwürdigkeit einer Notenbank.
Ein Beispiel: Ein Befragter gibt an, dass er für das Jahr 2014 eine mittlere Preissteigerungsrate

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden