Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Studie: Finanzpolitik mit geringem Einfluss auf Wirtschaftsentwicklung in anderen Euro-Ländern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-finanzpolitik-mit-geringem-einfluss-auf-wirtschaftsentwicklung-in-anderen-euro-laendern-664436

Eine Studie des Forschungszentrums der Bundesbank zeigt, dass die expansive deutsche Finanzpolitik in der Krise eine stimulierende Wirkung hatte. Die Wirkungen auf die anderen Länder des Euro-Raums waren allerdings gering.
In jeder dieser Regionen gibt es jeweils vier verschiedene Typen von Akteuren: Private

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

“Stabile Banken in herausfordernden Zeiten” von Andreas Dombret | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-stabile-banken-in-herausfordernden-zeiten-von-andreas-dombret-838474

“Was Industriestaaten benötigen ist nicht mehr Finanzwirtschaft, sondern eine bessere Finanzwirtschaft.” Das war der Grundsatz von Andreas Dombret während seiner acht Jahre als Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank (2010-2018). Es ist nur ein Zitat einer seiner 47 Reden in dem neu erschienenen Buch.
Außerdem gibt es ein persönliches Interview mit dem ehemaligen Bundesbankvorstand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIP: Deutsche Wirtschaft erholt sich leicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bip-deutsche-wirtschaft-erholt-sich-leicht-856174

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent gestiegen. Das leichte Wachstum wurde von Anstiegen der Bauinvestitionen und der Exporte getragen, so das Statistische Bundesamt. Die privaten Konsumausgaben gingen dagegen zurück.
Ausführliche Ergebnisse für das erste Quartal 2024 gibt das Statistische Bundesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auslandsvermögensstatus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/aussenwirtschaft/auslandsvermoegen-und-verschuldung/auslandsvermoegensstatus-775722

Im 1. Quartal 2025 sank das deutsche Netto-Auslandsvermögen um 51 Mrd € auf 3,4 Billionen €; das entspricht 79 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Die inländischen Forderungen gegenüber dem Ausland liegen jetzt bei 13,8 Billionen €. Dem stehen inländische Verbindlichkeiten in Höhe von 10,3 Billionen € gegenüber.
Damit gibt der AVS sowohl Auskunft über die Höhe und Struktur des Finanzvermögens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2021-868340?index=-1

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
privatwirtschaftliche Initiative zur Schaffung einer paneuropäischen Zahlungsinfrastruktur gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2021-868340

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
privatwirtschaftliche Initiative zur Schaffung einer paneuropäischen Zahlungsinfrastruktur gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausgewählte Stammdaten der Niederlassungen deutscher Banken im Ausland (MaMFI-FIL) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/fdsz/forschungsdaten/mamfi-fil-846446

Der Datensatz enthält ausgewählte Stammdaten der Bankenstatistik zu rechtlich selbständigen und unselbständigen Niederlassungen deutscher Banken im Ausland, die selbst Banken sind und sich im Mehrheitsbesitz ihrer Mütter befinden.
Falls eine Bank in einem Land mehrere unselbständige Zweigstellen besitzt, gibt es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden